Das Imperfect in den slavischen Sprachen. 29 Herr Prof. Friedrich Müller, Sitzungsberichte LXIV, Seite 448, führt, das Litauische und Armenische heranziehend, ea auf aja zurück. Da auch Bopp, Seite 400, vom Charakter aja spricht, so fällt lautlich Herrn Müller’s Theorie mit Bopp’s Erklärung zusammen. Ein Begreifen des Wortes, eine Ein sicht, warum der so entstandenen Form diese bestimmte Be deutung zukömmt, wird durch keine von beiden Deutungen begründet: man kömmt nicht über das hinaus, was augen scheinlich vorliegt, es wird im besten Falle nur das erreicht, dass man wisse, dass eine ebenso unbegreifliche Form auch im Litauischen und im Armenischen vorkömmt. Ich möchte glau ben, dass die Vergleichung von pletöln. mit pletati uns in der That das Verständniss der Form erschliesst, wobei es gestattet sei noch darauf aufmerksam zu machen, dass eine dem Slavi schen eigentümliche Verbalform mit einer in dieser conse- quenten Durchführung nur den slavischen Sprachen bekannten Erscheinung in Zusammenhang gebracht wird, dass Beide aus einem Principe erklärt werden. Die Laute betreffend ist zu bemerken, dass lit. aja im slav. entweder eje, aja oder oje lauten müsste, und dass das erste e, das zweite aja oder a er geben, das dritte asl. unverändert bleiben würde, da asl. oje nicht in e zusammengezogen wird; ea ist aus lit. aja nicht erklärbar. Ich will hinzufügen, dass noch eine Erklärung des Im- perfects möglich ist, die sich einigermassen an Bopp’s Theorie anschliesst. Es linden sich nämlich im Bulgarischen Verba, die das das Imperfect auszeichnende e auch ausserhalb dieses Tempus zeigen: bodeki, S'im pupugi asl. boh, cank. 8G. bxdel s r Lin (* bqdeh,) fui 91. raspletel: i kosi si ona raspletela sie flocht ihr Haupthaar auf milad. 250: asl. rasplela. slezel: i ot konja ono je slezelo er stieg vom Pferde 251: asl. sudezlo. posecel: ’si te gi je poseöela hieb sie alle nieder 259. Man könnte nun sagen, aus dem Thema bod entstehe zunächst bode, und dieses liege dem Imperfect zu Grunde. Diese dem Bulgarischen eigentümliche, den anderen slavischen Sprachen in alten wie in neuen Denkmälern ganz unbekannte, mir räthselhafte Form scheint eher selbst auf dem Imperfect zu beruhen, als dem selben zur Erklärung zu dienen: bodel ist aus dem Imperfect bödelri. ebenso hervorgegangen, wie sich reti, serb. rijeti, aus