Homerische Studien. 359 schwersten Worte des Satzes ein Gewichtehen beizulegen und lautlich abzugränzen, was dem Gedanken nach im Gegensatz zu einander steht. Eine ausnahmslose Ausnützung in diesem Sinne wird man nicht erwarten, da nicht angenommen werden kann, dass dieser Vocal-Zusammenstoss von jeher solchem Zwecke diente, oder dass das feine Gefühl dafür bei allen Dichtern und immer lebendig sein musste. Allein man wird es nicht in Abrede stellen wollen, dass die Häufigkeit dieser Erscheinung bei disjunctivem -q darin begründet ist, dass die scharfe Scheidung der durch das Oder getrennten Begriffe in der durch eine wenn auch noch so kleine Pause bewirkten Abgränzung der Töne ihren passendsten sinnlichen Ausdruck empfängt. Hiebei zeigt sich aber nicht bloss Hervorhebung des ’q und des damit eingeleiteten Satztheiles, indem es sich vor folgenden Vocal lang erhält, sondern zugleich Hervorhebung eines der disjunctiven Begriffe, also des am meisten betonten, in der Regel mehrsilbigen Wortes. Wir sehen diess in folgenden Fällen, die das gemeinsam haben, dass der erste Theil der Disjunction gegen den zweiten durch Hiatus ebenso abgegränzt, wie die den zweiten Theil einleitende Partikel vj durch Hiatus hervorgehoben wird; zugleich ist es das betonteste Wort des Satzes, dessen letzte Silbe vor ! q in der Arsis lang bleibt: A 150 vj ooov eX0ep.sva: vj avSpctaiv ist p.a^scOa 1 . B 231 Sv ’/.ev eyw cvjcac dydyo) vj aXXoc 'A/aiwv 0 514 ßXvjp.svo;; vj iw vj 1 o!;uo£vti K 505 pü|j.ou Etjspuci vj sxoepoi üdiöa’ ctsipac X 135 f, vcup'oc ai0O|xevou vj -qeXiou äviovto; X 152 vj /'.in l'U/CPÜ, ucaTOC y.pöihaXXw a 162 xsip.ev’ svc’ ■qxe.ipov, vj siv aX't y.u;j.a -/.uXivoet a 296 = X 120 y.-d'rqc vje SoXw vj ap.tpaoov oüoe rt cs ypvj o 283 vj EcjsXOsp.svac vj evSoÖsv auf’ uraty.oöcai X 415 vj '(d’fiM vj epavw vj siXavriyv) TE0aXub) X 459 vj ~ou ev ’Op/_0|j.EV(ü, vj sv IlüXw vjp.a9asvTi ? 384 y.ai tpdn' sXsucscOa'. vj ec 0spcc vj ec ovrwpv;v t 192 Tw 3’ijovj 3tv.diq vj evSexärvj vtsXev vjwc u 340 cc xcj TvjX’ ’lOay.vjc vj EpOixat vj aXäXvjTat. In folgenden 9 Fällen findet sich nur das betonte Wort im Hiatus vor vj: 24*