Homerische Studien. 357 Bedeutung als stark betontes Wort erscheint. So heisst es B 110, nachdem der Dichter erwähnt hatte 100 ava Se xpstwv ’ÄYapip.vwv j IciTVj oxvpxxpov eywv und in den folgenden Versen Ursprung und Vererbung des königlichen Scepters angegeben worden war, tw o y’ epstffdfAsvo? £%e’ 'Apyeloiai pxvjiSa und die gleiche Bedeutung hat xw: A 531 (1), 0 365 (1), 0 496 (1), 0 525 (2), n 701 (2), P 231 (2), Y 346 (2), <I> 193 (1), X 127 (1), ß 114 (1), o 162 (1), '( 309 (1), r, 326 (2), 6 107 (3), 7. 127 (1), B, 298 (1), x 367 (2). Davon macht A 614 Mayctovi ~dvxa efotxev [ xw ’AoxXr,i:icl87j eine wirkliche, K 277 yaipe Se xw opviö’ ’OSuasüc eine scheinbare Ausnahme; denn die Worte be deuten, wie der Zusammenhang zeigt, 'er freute sich über dieses Zeichen’. Diese Observation bestätigen aufs schönste die Fälle mit xv): T 565 (1), N 408 (1), 0 46 (1), o 365 (1), 4 239 (2) bis auf die Verbindung xv) sxgpv): E 272 (2), f h 71 (2), y 183 (1), mit xou: I 106, y 393. (l)j 8 189 (1), w 425 (1) bis auf xou sxspou (oio) ] 219 (2), 0 598 (2), 4 90 (2); denn auch hier überall hat xou und xvj seine ursprüngliche demonstrative Bedeutung. Man wird es nun begreifen, dass es neben der Festig keit des Vocales die Betönungsfähigkeit in erster Linie gewesen ist, welche den einsilbigen Wörtchen o-q und p; [or,: A 189, Z 306, K 235 = 242. 536, A 171, N 633, a 74, t 110, -q 18, /. 275, p. 378, B, 287, c 257, u 169, y 45, w 328, mit Ausnahme von \ 348 (3), v 383 (3) immer in der zweiten Hebung, wo es ansässig ist — p$: ] 698 (1), K 39 (2), M 216 (1), N 319 (4), S 248 (4), II 30 (1). 545 (1), P 686 (4), X 19 (4), X 481 (4), Ü 53 (1). 584 (1), X 548 (2), p. 326 (4), 5 398 (2), y 251 (2), o) 462 (1)] so überaus häutig zu so bevorzugter Stellung ver holten hat, und vielleicht zugeben, dass, wenn auch nicht überall bei allen einsilbigen Wörtchen, die bis jetzt unerwähnt blieben, so wenigstens in den bei der folgenden Aufzählung durchschossen gesetzten Versen die bessere Betouung, die ihnen im Satze zukam, gefühlt wird. Bei w finden wir noch Längung in w: E 172 (2), E 55 (5), T 291' (2), 0 40 (1), y 349 (1), X 279 (1), 5 66 (5) = o 372 (5), tc 197 (1) und xw: T 174 (2), II 708 (1), P 489 (1) = 4 251, 0 112 (5). Bei w in dem vocativischen w: A 74, E 464, A 430, M ' 543, X 363. 478 (nicht Sitzungsber. d. phil.-liist. CI. LXXYI. Bd. IIT. Hft. 24