16 V a li 1 e n kung von xavxec neben av cr'JYX w P^ 5eiav überflüssig, und bat daher wohl an (ocxxsp das nämliche auszustellen gefunden; überdies entdeckte Bernays, woran bisher Niemand Anstoss genommen, dass AsYÖp-sva so ‘kahl’ da stehend nicht richtig sein könne, und beide Bedenken zugleich zu heben, schrieb er xaöxa piv Xs.yop.£va äxXwc xdvxe? ä'i cuY/wpVjaE'.av d. h. 'diese Behauptung in dieser allgemeinen Fassung.’ Die Möglichkeit dieses Gedankens sei zugegeben, aber leicht, wie Bernays glauben machen will, ist die Aenderung nicht. Gälte es wirklich den doppelten Anstoss an Asy6p.£va und an u>ax£p durch die Kritik zu beseitigen, so möchte unbedenklich jeder anderen Verbesserung folgende vor zuziehen sein, von der zu verwundern ist, dass bei so vielfäl tigem Tentiren der Stelle noch Niemand darauf verfallen ist, ohne einen Buchstaben zu ändern oder zu opfern, die neben einander stehenden Wörter AEYÖpsva amrep einfach umzustellen; mit dieser Fassung aAAx xauxa piv aiaxEp- Xefopev Sxavxsc av myx- gewänne man wenigstens ohne Wagniss eine Aristotelischem Brauch und dem hiesigen Fortschritt der Darlegung durchaus angemessene Wendung, mit der a 24 oboelq dp/pi(jßY]xv;(j£isv av (vgl. 27) aufgenommen würde, ähnlich wie etwa 1, 5. 1254 b 3 faxt §’ oOv, (oarcep ksyopev, rcpöxov ev £a>o> Öewp^cai y.xA. auf die eben 1254 a 34 vorangegangene Bemerkung zurückweist. Doch ich unterlasse es, sie des weiteren zu empfehlen und wende mich lieber der Ueberlieferung von Neuem zu, um zu prüfen, ob die Bedenklichkeiten der Kritiker überall gegründet sind. Erst lich scheint &crx£p xdvxsc, das gleichbedeutend mit w? eIxeiv xdvxsc, wie wexsp ouoev mit <oc sixetv ooSsv (vgl. Beitr. zur Poetik 1, 53) durch Rhetorik 1, 6. 1363 a 11 fixrxEp yap xdvxsc ögokoYOuciv genügend gesichert und den Gegengrund, dass man zwar wiTTsp xavxe? cruY/wpouaiv 'beinahe alle räumen ein,’ aber bei Leibe nicht wexsp xdvxe? av Guy/(opvfcsiav 'beinahe alle möch ten einräumen’ sagen könne, wird wohl Niemand im Ernste Vorbringen wollen, der sich erinnert, wie sehr solch doppelte Limitirung griechischem Gebrauch geläufig ist. Aber ÄsYÖpsva, einmal angezweifelt, erheischt Erklärung. Man hätte das Wort wohl entbehren können, aber es ist nicht ohne Nutzen und nicht gegen den Usus zugefügt; natürlich ist nicht xauxa Asyopsva sondern das Participium enger mit dem Verbum av cvy/Mp^xs'.av zu verbinden: 'dies räumen, wenn man es ihnen