14 Vahlen immer, an einem drastischen Exempel zu veranschaulichen; und wenn es nun vom Schlemmer oder Säufer heisst, dass er, wenn ihn die Ess- oder Trinklust ankomme —•• denn av extOu- ;j.v]crf) xoü aayerj xtbtv ist etwas anderes als 'wenn ihn hungert oder durstet’ — auch des alleräussersten sich nicht enthalte *, so ist der Ausdruck axsyö;a£vov p.r ( 0svbc xwv ioyxxwv hinreichend klar und bezeichnend. Dass nun diese Auffassung aristotelischer Denkweise nicht entgegen ist, dafür bürgt, was in der Nikom. Ethik 3, 13 mitten in der Erörterung der owcpponbvY) und ihres Gegensatzes äy.oXacta 1118 b 15 ausgeführt wird: ev piv ouv Tai? cpuatxati; ixtöupiatc okiyoi dp,apxavoua: y.ai ©p’ Sv, stc 1 xb x AsTov xb Y«p eaötsiv xd xuyovxa rj xtvEiv Swc av 'jTxspixXTjaOp, üxEpßdXXfetv Sari xb y.axd ouotv xw xrX-^Os'.- avaxA^ptooic yzp x^c iv ostac vj puooci] ixtQyjj.:a. oto Xeyovxai oüxot vauxpigapYO 1 ., wc xapd xb Bicv xXvjpoüvxes auT<;v. xoicüxot Se Y'-vovxa: o: X:av dvcpaxoowos:;. Und an Schlem merei gedacht war auch, wie ich glaube, Politik 1, 2. 1253 a 35 6 8’ dvOpwxo; 5xXa eywv pÜExa: cppovifaei y.a: dpsxp, o:c ex: xavavxt'a =3xi ypvjcöa: p,c:X:axa. Sto dvoatMxaxcv y.al aYpitöxaxov xvsu apex^c y.ai xpoc äppoofeia y.a: eowoijv yefptaxov. Doch der sprachliche Ausdruck erciOup/^m) xou bleibt bedenklich. Ob Bernays wohl ohne diesen stilistischen Anstoss seine übrigen Ausstellungen gemacht haben würde, und ob er sie wird aufrecht erhalten wollen, wenn das sprachliche Be denken als unbegründet- erwiesen ist? Die Frage wird nicht verwehrt sein; denn es ist ja so unerhört nicht, dass scharf blickende Kritiker, von einem vermeintlichen sprachlichen Anstoss aufmerksam gemacht, sofort auch aus Gründen des Gedankens den Interpolator ix’ auxoipc&pw zu ertappen glauben. Für ix:0up.y;crr ( xou v) xietv nun sei auf Xenophon ver wiesen, der Memor. 3, 6, 16 otm<; p.y; xou euSo^eiv Ex:0up.(äv sic xouvavrtov eX9y]<;, ibid. 18 st ouv ixtSupiel? euSax.tp.etv xe y.a: 0aup.a- ^£30a: dieselbe Varietät des Gebrauches aufweist, mit welcher Plato sowohl äp.EAv;c;ac xou dxaxpi'vaoOa: (Euthydem 287 d) als äp.EArixac Xeystv (Phaedo 98 e) schreibt, und ebenso Xenophon 1 Man könnte an einen "atxcpayo; denken, wie der Kleonymos in Aristo- phanes’ Rittern V. 1295 oaai p.sv yap aüxov EcETrropisvov xa xcov r/ovTtov ävd- pwv Oux äv s^saÖsTv oltzo xrj<; cjwcujjs* xou? o 1 avxißoXsTv av 6u.o(toc* w ava, -poc yovafcov, si-sXÖs zoci auyyvcoOt x9j xpojweC»), und die Liste bei Athenaeus im Anfang des 10. B. bietet andere passende Exemplare dar.