806 Weinhold. Nordpol, die sich übrigens mit denselben Worten schon in den Aufzeichnungen des Abt Nikolaus von Thingeyrar (f 1158) findet. 1 Ueber die eigentlich skandinavischen Nordgegenden blüht, wie schon angedeutet, in den späteren Jahrhunderten des Mittel alters das üppige Kraut der Fabel. Das sogenannte breve chronicon Norvegiae, dessen Ent stehung bis in das dreizehnte Jahrhundert zurückreichen soll,' 2 erzählt, dass nordöstlich von Norwegen die Karelen (Kyrjali), Quänen, die Skridfinnen (cornuti Finni) und die Biarmen wohnen. Schilfer, die auf der Fahrt von Island nach Norwegen vom Sturme verschlagen seien, bezeugten, dass sie zwischen Grönland und Bermland (also in jenem Polarlande) die Riesen und die Amazonen 3 gefunden hätten. Als Grenzort zwischen Halogaland und Bermland gibt die Chronik den schon von Nikolaus von Thingeyrar 1 genannten Ort Vegistaf an, welchen P. A. Munch in der Mündung der Veleaa ins weisse Meer bei der lappischen Stadt Umba suchte. Ueber Bermland, heisst es in der Chronik, 3 liegt jenes überaus tiefe Nordmeer, mit Charybdis und Scylla und unvermeidlichen Strudeln. Dort sind Eisberge, welche den Grönlandfahrern gefährlich werden. Auch allerlei Ungethüme bevölkern dort die See: die Wale, welche die stärksten Fahrzeuge zertrümmern, einäugige Walrosse, die Sirene, die köpf- und schwanzlose Hafstrambe, der Krak (hafgufa), die entsetzliche Hafkitte und andere Geschöpfe, die wir schon in dem Königsspiegel ge schildert finden. So erklärt es sich leicht, wie das weisse Meer den Namen Zauherbucht (Gandvik) empfing. Nachdem gegen Mitte des dreizehnten Jahrhunderts die norwegischen Unternehmungen nach Bermland aufhörten, wurden jene Nordostküsten immer unbekannter und mehr und mehr geeignet, der Schauplatz von 1 Antiquitis russes II, 404. 2 Symbolae ad historiam antiquiorum rerum Norvegicarum edid. P. A. Munch. I. Brevo chronicon Norvegiae. Christian. 1850. p. 2 f. 3 homines mire magnitudinis et Virginum terram, que gustu aque concipere dicuntur. 4 Antiquites russes II, 404. Worlauff Symbolae 12. 5 Breve chronicon p. 3.