Homerische Studien. 403 den betreffenden Wörtern in beiden Gedichten angefügt. -p,: evi peyapoiai Hymn. IV 231, V 252, Hes. fr. OXLII 3 (M.), evi \iv(dpM Hymn. V 164 (lOOmal mit Position), ava piyapa Hymn. V 115 (6mal); osivip te p-eyaXyjv te Theog\ 320 (r 221 und xl vor H-ey- 12mal), üp.ei? 3e p.sYaXv]v Th. 649, Sta oe p.sya aapx.ii: Scut. 364.461, oe p.Eyxv opxov Hymn. IV 26, oe p.eya Oaup.a Hymn. V 240 (oe vor p.ey- 24mal), e’ioe'f te p.eyeOei Scut. 5(B58, X337, o374, a249), eloo? te p-eyeOo; Hymn. IV 85, p.xXa p.EvaXv) Hymn. I 198 (K.172, 0659, 1*723 und ähnlich 6mal), xoos piya Hymn. I 156 (B274), yevexo \j.b(c/.q Th. 931 (yevexo p.eya <p412 und ähnlich 3746, i330, ®247, X307, 4>256), dp,<pi xupl p.eyäX’ äaxexo; uXyj Th. 694 (vergl. i/ß p.eyaXtp 19, x247 und andere Dative E146, V459, M224, NI93, 11115, P739), aäxeV p^aXu Sc. 455 (A572), dxo p.sydXo'j Sc. 437 (eine ähnliche Verbindung fehlt), ^axpeipea p.EydX-^v Hymn. 1302 (vergl. eucpuea p.eyaXr/V <1* 243); äcppw evi p.aXaxw Hymn. V 5 (vergl. eüvfl evi p.xXaxyj 1618, K75, X504, x. 196), Xetp.wvt p.aXaxoi Hymn. 1118, /Xatvav te paXaxi)v Hes. Op. 537 (vergl. a56); xaxä p.sOov Sc. 158 (ß 159, 4*310). Also von allen 20 Stämmen auf p, kehren nur 4 wieder und zumeist in festgefügten Verbindungen. Neu ist nur die Längung vor p.xpo; in dem dreimal begegnenden xX^xxpio eTceip-rpi^e xaxd p-epo? Hymn. Merc. 53. 419. 501, in welchem Niemand die alterthümliche Formel verkennen wird, p.epo; selbst, das ebenso wenig wie p.epiteiv bei Homer vorkommt (vergl. Curtius im Philologus HI 738), hat mit den W. smcir, von der p.epip.va p.epp,7]pi£o) stammen, nichts zu tliün, und darf, wie wir früher sahen, ein gleicher Anlaut aus der Perfectbildung etp,apxai nicht für p.spoq und seine Sippe erschlossen werden. —p.: xe 'Pelavxe Th. 135, xe 'Pewj xe Hymn. I 93, p.Y]TY)p xe 'Psiv) Hymn. IV 43 (0 187 xexsxo 'Pex); otä pivou Hes. Op. 515, xspl pivoto Hes. Sc. 152 (9mal); oxe xe ptov Hymn. I 139, xai etc! pi'ov Hymn. 1382 (t 191, 025, -154); exi prjYpxvi GaXdaar]? Hymn. 490. 505. 508 (3430 und lOmal); lepa xe pe^ouai Hymn. I 391 (e 102 und in anderen Verbindungen 14mal); ’A/iXXija |)^vopa Th. 1007 (11228, 1146, N324, 11575); ol 31 ^aaovxe? Hymn. I 516 (K 571); axo p(?•/)<; Hymn. V 12 (A846); Oxo pixr,? Hymn, I 447 (M462, 3414, 0171, Tj358, ‘1*12, 0192); ’flöxe pcSoxv^uv Hymn. XXXI 6 (e 121); ota po>xyjia xuxvd Hymn. XIX 8 (W122); Neaaov xe 'PöBiov Th. 341 (M20). Wir sehen mithin die Hälfte der homerischen Wurzeln an Stellen, die meist auf