264 M n yr. drückt lind nicht ,wenn oder während' übersetzt werden kann, geht aus der Antwort der Urvaei. 15. hervor, sudevd findet sich auch 1. 74. 5, 5. 53. 15, 8. 5. 6 sudevyh 1. 112. 19, 10. 35. 4; ersteres erklärt Säyana cohhanadaivatam, kalyäna devo- petah, oobhanä devah yena yashtavyäh — letzteres praoastam dhanam — dass von keinem Gott die Rede ist, beweist der ganze Mythos; das Wort scheint den Verehrer der wahren Götter zu bezeichnen, und dies hebt Purürava der apsaras gegenüber hervor. ,Aufmachen möge sich der sudevd um in die entlegenste Ferne zu gehen' . . . etc. Emphasis scheint vorzuliegen Rg-Veda 10. 129. 7 = Taittiriya Brähmana 2. 8. 9. 3 yö asyädhyakshah parame vybmant so angä veda yddi vä na veda s. M. Müller Hist. 563 1. ed. (Bei Aufrecht ist so angä veda gedruckt.) Der Imperativ piba ei’scheint 2. 37. 1. d und 3. 32. 1 a betont, in beiden Fällen gehen ihm Vocative vor. 2. 37. 1 man das va hoträd dnu jösham dndhasö ’dhvaryavah sä pürnäm vashty äsicam täsmä otäm bharata tadvaijö dadir hoträd somam dravinodah piba rtübhih Ergötze dich an dem Somatrank aus der Schale des hotar, b) o adhvaryus (ihre Functionen s. M. Müller Hist. 173 etc.) vollgcgossen wünscht er sie c) bringt sie ihm, darnach ver langt der Spendende d) aus des hötars Gefäss trink zu den Opferzeiten o Schätzespender. 3. 32. 1 indra somam somapate pibemäm mädhyandinam sävanam cäru yät te praprüthyä cipre maghavann rjishin vinnicyä hart ihä mädayasva Hier könnte man eine schnelle Aufeinanderfolge der Hand lungen annehmen. Auch findet sich in einigen Refrains das Verbum betont, so vaväkshitha 8. 12. 4 und 5 und 6, vivakshase im Hymnus 10. 21 — vivakshase 10. 24 1—3, und im süktam 10. 25 das selbe; man kann sie als an dem Anfang eines Satzabschnittes stehend, für richtig betont annehmen. -