278 Müller, Armeniaca. uififrqujj (abepah) „Mönch, Laienbruder“ = aram. Nian „Genosse, Bruder“. ZjlPuij (sothali) „Kette“ — aram. Nr6t£>^tt> „Kette“. 1 l^iu (sukah) „Markt“ = aram. Npiti> „Markt“; vgl. auch im Pehlewi (Haug - Hoshangji, Pahlawi-Pazand glossary p. 214). u/u/b^nlf/i (pandoki) „Gasthaus“ ist dagegen nicht dem aram. NpTiiO, KPVUID (arab. jXs) entlehnt, sondern direct dem grie chischen navdoy.slov, Ka.voby.iov entnommen, worauf schon die Endung hinführt. Ein weniger bekanntes Factum dürfte es sein, dass im Zigeuner- Idiome sich auch armenische Ausdrücke finden, und zwar solche, welche zu den häufiger gebrauchten zu zählen sind. Bis jetzt ist es mir gelungen, folgende sechs nachzuweisen: takar „König“ = armen. [duiqwunp (thagavor). kotor „Stück“,' auch koter geschrieben, (vgl. Pott. Zigeuner II. 8. 97) = armen. (lcotor). morthi, mortin „Haut, Leder“ = armen. Jhpß-(morth), wie schon Pott (ibid. II, S. 4S3) richtig erkannt hat. vodi, richtiger vod'i „Seele“ = armen. nq.fi (ogi), sprich vogi. vus „Flachs“, davon vustengero „aus Flachs bereitet“ == armen. •fn,.^ (wus). posi „Staub, Sand“ == armen, iftn^ji (phosi).