Die Vocalsteigerung der indogermanischen Sprachen. 215 sondern auch innerhalb der Suffixvocale stattfindet, und 3. diese ursprünglich eine zweifache war, nämlich eine erste (im Altindi schen Guna) und eine zweite (im Altindischen Vrddhi genannt). Vgl. Schleicher, Compendium 2. Auflage. S. 11. Wir werden nun im Nachfolgenden diese drei Streitfragen der Reihe nach einer Betrachtung, unterziehen. I. Die Steigerung kommt ursprünglich nur den beiden Vocalen i und u zu, erst später hat sich nach und nach eine Steigerung des a entwickelt. Dieses Factum geht namentlich aus dem Umstande hervor, dass wir in allen indogermanischen Sprachen nur die Steigerungen von i und u gegenseitig einander entsprechen sehen. Dies ist bei u dagegen nicht der Fall, sondern hier offenbart sich selbst innerhalb einer ein zelnen Sprache ein bedeutendes Schwanken. [m Altindischen gilt a als erste Steigerung von a, so dass a sowohl den Grundvocal a als auch den Guna desselben darstellt. Diese Regel ist jedoch nicht ganz zutreffend, da sich zeigen lässt, dass neben a auch d als Guna von a auftritt. Das primäre Suffix -as hat im Altindischen erste Steigerung des Wurzelvocals in seiner Begleitung. Man bildet daher von der Wurzel gru- die Form grav-as, von der Wurzel tig- die Form teg-as (taig-as), von der Wurzel gern- die Form gan-as, von der Wurzel vas- dagegen die Form vds-as *). Die Causal-Verba im Altindischen legen der Ableitung mittelst des secundären Suffixes -ya ein primäres Nomen in -u zu Grunde, dessen Vocal regelmässig durch erste Steigerung aus dem einfachen Wurzelvocal hervorgegangen ist. So bildet man von der Wurzel budh- den Causalstamm bödha-ya-, von der Wurzel ksip- den Causal- stamm ksepa-ya-, von der Wurzel turp- (altindisch unter der ver- *) Man vergleiche Altindisch: cet-as, tegas, tav-as, gav-as, grav-as, rah-as, vac-as, rddh-as, vds-as; Altbaktrisch : dvaes-ahh, haed-aiih, aoy-anh, baodh-ahh, raoe-anh, frath-ahh, man-aiih % tem-aiih, nem-ahh; Griechisch: s'.Ü-oc, vstx-oc, at^-05, pZ<j- og, &Oy-og, rsv^-og, xöd-og, ox~og (vgl. o^sc-cpi)’ xo'po? (vgl. xara-xop^c, Trpoa-xop^s und xop£vvjp,i = xopiG-'Jvpi) aropog (vgl. OT0p£wyp.i = ezopig- vvpu), Xyä-og, p.Y)ü-Qg, p.rjx-og, a^-oc, aXy-og, ßfxS-os, ßäp-og ßXctß-og, ztä-og, k\ca--q<;, ßeX-og, ßpzep-og, yiv-og, dip-oS, f£7r-o£, zX-og, ßzz-og, ipx- 0?, p.£V-05, V£<p-G£, gtev-oc, zzX-og; Latein: foed-us (foid-os), corp-us, op-us, (jen-us; Altslavisch : slov-es, neb-es, oc-es (für ok-es).