196 M ii 1 I e r Differenz, wenn man griechisches -ao und altbaktrisches -nha, -sct (beide aus ursprünglichem -sva entstanden) herbeizieht und -tu,, -antu lallen auch nicht besonders schwer ins Gewicht, da sie gewiss von -ti, -anti unabhängig und nicht aus ihnen entstanden sind, so dass nur -täm und -antäm übrig bleiben, welche ebenso wenig als die beiden vorhergehenden, aus Präsensformen (-tai, -antaij, besonders wenn man sich die über die Entstehung letzterer geltende Ansicht vergegenwärtigt, abgeleitet werden dürfen. Liegt aber auch der Grund der kürzeren Form der Imperfect- Aoi'ist-Sufflxe nicht im vortretenden Augmente, so könnte er vielleicht in dem Triebe der Sprache gesucht werden, den Wortauslaut, nament lich in seinen vocalischen Bestandteilen, zu zerstören, wornach diese Suffixe aus den Präsenssuffixen in derselben Weise abgeschwächt sein könnten, wie etwa die Suffixe des Lateinischen, der germani schen Sprachen und der jüngeren Sprachen indischer und eränischer Abstammung aus den älteren ihnen zu Grunde liegenden Formen ent standen sind. Gegen eine solche Ansicht spricht aber die Form der Suf fixe selbst, indem sich einerseits der schönste Parallelismus auf beiden Seiten nachweisen lässt, andererseits eine solche Abschwächung, die sich nur in Sprachen der jüngeren Periode findet — mit dem Charakter der alten Sprache sich nicht vereinigen lässt. Zudem liesse sich, da die Sprache des täglichen Lebens (von welcher man bei solchen Fragen auszugehen hat) sich mehr über Dinge der Gegenwart als über jene der Vergangenheit erstreckt, eine Schwächung der häufi ger gebrauchten Präsens- und Futurformen eher erwarten, als der gewisä seltener zur Anwendung kommenden Imperfect- und Aorist- Formen. Nach diesen Erwägungen betrachten wir die beiden Suffixreihen, nämlich Präsens-Futurum einerseits und Aorist-Imperfect-Optativ andererseits von einander völlig unabhängig, d. h. in ihrer Entstehung setzt keine die andere voraus, sondern sie sind beide aus einer ein facheren Form, einer in ihnen aufgegangenen Urform durch laut liche Veränderungen und späteres Hinzutreten gewisser semiofischer Elemente hervorgegangen. Ursprünglich waren die Verbalsulfixe mit den Pronominal- Stämmen identisch derart, dass ma die erste Person sowohl an und für sich als auch mit Bezug auf ein bestimmtes Prädicat — als