Literaturgeschichte der Compilationes antiquae etc. 91 lege statutum, non quod omnia credam ad lileram esse servanda, ut supra di VI. §. his ita’ im Trierer Codex 864 und Bamb. P. II. 6 mi b. gezeichnet, was schon der Inhalt als richtig ergibt. Einige Glossen haben Bernhards Sigle, z. B. s) zu c. 2. de clericis pugn. in duello V, 12. (die Rubrik ist ausgeblieben) v. gravis admodum: 'Ad hunc t. pertinet s. XXXII. nullus praeter, ad haec vero et di. LXXXI. tantis, si quis clericus romanus si qui sunt, si q. amodo, si q. sacer., et supra di. L. si quis diaconus et supra XXXII. q. I. in plerisque c. et q. et qu. VII. quae sunt info etc usque §. his quae aucto b.' t) Zu c. 2. de concess. praeb. Tn auten. De scis epis §. V. supra IX. q. 3. cum simus contra. Solutio: ea, quae per canonicos expediri possunt, per eos expedientur ut hic, quae non possunt per metropolitanum expedientur ut ibi. b'.’ u) C. meminimus 6. de clericis conjug. 'Hoc c. et sequens de eadem materia loquuntur et ex dispensatione secundum b., qui dicit, se Consilium et auxüium hoc impetranti praestitisse. A.’ Diese Notiz ist auch im Trierer Codex aufgenommen mit der Variante per sona anstatt materia und mit der Sigle ala verbunden mit dessen nächster Glosse dazu. Eine Unzahl der Glossen Alanus" stehen auch im Cod. Tre- vir. 864 und in anderen mit seiner Sigle, wie jeder auf den ersten Blick selbst sehen kann. Für die Geschichte der Glosse zur Comp. I. und damit der zu den Dekretalen Gregors IX., ja für eine Ausgabe der Compilatio prima selbst, wie sie den heutigen Anforderungen entsprechend sein sollte, sind die beiden Hallenser Codices so wich tig, dass ich ihnen kaum andere vorziehen möchte i). C. Cod. Hallensis Ye. 52. alia pars. 39. Derselbe Codex Ye 32. der Universitätsbibi, zu Halle ent hält als drittletztes Stück einen Apparat zu den Dekretalen der Comp. I. auf 9</ a Seiten mit zwei Col. zu je 114 Zeilen. So kurz derselbe regelmässig ist, so bietet er sehr viel Interessantes. ‘) Es ist eigenthiimlich, dass gerade in Halber« t ad t, wo früher diese Handschrif- ten waren, «ich diese, ältesten Glossen erhielten. Sollten sie hier etwa nach solchen copirt. sein, die Johannes Teutonicus als Propst dorthin brachte?