236 Phillips durch den späterhin bei Isidor«») vorkommenden Ruccones wieder gegeben erscheint 81 ). Ol*!; Leg. 66: Albqoiqm wird in Albocela latinisirt, umgekehrt von dem, wie man in Altbayern aus „kalt“ „koit“ macht. Leg. 196 u. ff. 162 Meqpoics muss, wenn man Miacum nicht zulassen will 82 ), unerklärt bleiben , während Leg. 240 — 244 Qnoiq4* sich in dem Kovit/.ol des Strabo 83 ) wiedererkennen lässt 84 ). 00; Leg. 231: Ootoot, woraus die Römer Autetani gemacht haben 83 ); Leg. 227, 228: Oosu Sf >), vielleicht Ansa, wie ja auch jene bisweilen „Ausetani“ genannt werden. Leg. 229, 230: Oozrt, wohl in Ooserit aufzulösen, wofür dann Boudard Ossaron vor schlägt 87 ); für Leg. 245, 246 Qnoorb ist schon früher die Erklä rung Contrcbia gegeben worden 88 ); für Leg. 299: 4*006 müssen wir die Deutung schuldig bleiben 89 ). Hl; Leg. 138: HU. btuiqm; etwa die Batous? des Ptolo- mäus 9 »). 6. Triphthongen, AIE; Leg. 276: Splaie, wohl die Spalenses des Plinius 91 ), wonach der Triphthong einfach in die römische Endung -enses umgewandelt wäre. AOI; Leg. 68—71: Aoibst, was sich am Leichtesten in Aoibisit- (-an) auflösen würde. Unter den latinisirten iberischen Namen bietet kein anderer eine Analogie, als Aebisoci 92 ), der allenfalls (vgl. Are- vaci) auf Aoibis- (o) ^4* zurückschliessen lassen würde. 80 ) Isid. Hispal. Hist. d. reg.Goth. c.61 (Migne, Patrol. Tom. LXXXIII. col. 1073). 81 ) Bo uda r d, a. a. 0. p. 281. 82 ) Boudard, a. a. 0. p. 232. SS) S. oben S. 57. 84 ) Boudard, a. a. 0. p. 165. 85 ) Boudard, a. a. 0. p. 258. 86 ) Nicht Oogu. S. oben. S. 41. 87 j Boudard, a. a. 0. p. 265. 88 ) S. oben S. 68. 89 ) Boudard, a. a. 0. p. 289 schlägt nicht daran zweifelnd Savia vor, welches bei Ptolem. II. 5. p. 125. 25. 2aouia genannt wird. ") Ptolem. II. 5. p. 122. 1. Vgl. Boudard, a. a. 0. p. 169. 91 ) Plin. III. 3. Vgl. Boudard, a. a. 0. p. 283. 93 ) Hübner, I. c. 2477. — Boudard, a. a. 0. p. 162.