J. J. Rousseau’s Leben. 363 Aveiss, welches von täuschenden Farben freier ist: sie kann nicht sich selbst vergessen, Avenn sie sich doch an sich selbst erinnern muss. Es wird darum etAvas Undurchführbares bleiben, seines Gleichen einen Menschen darzustellen „in der ganzen Wahrheit der Natur“ >), wenn dieser Mensch das eigene Selbst ist. Diesem Worte der Selbsttäuschung folgen noch andere in Rousseau’s Einleitung zu den Bekenntnissen nach, Avelche seinen Standpunkt gerade für die Darstellung von Bekenntnissen in ein un günstiges Licht zu stellen geeignet sind. „Ich bin, sagt er, nicht Avie irgend einer von denen, Avelche ich kennen gelernt habe und ich Avage zu glauben, dass ich überhaupt nicht Avie einer von denen hin, die da sind. Wenn ich nicht besser bin, so bin ich Avenigstens anders .... Ich habe mein Inneres enthüllt, soAvie du es selbst gesehen hast, eAviges Wesen. Versammle um mich die zahllose Menge meiner Mit menschen; sie mögen meine Bekenntnisse hören, sie mögen über meine Unwürdigkeiten erröthen und über meine Erbärmlichkeiten seufzen. Möge jeder von ihnen seinerseits am Fusse deines Thrones mit derselben Aufrichtigkeit sein Herz aufdecken und möge dann ein einziger, Avenn er es Avagt, zu dir sagen: ich war besser als dieser Mensch“. Sind diese Worte ein rechter Ausdruck für stolze Uberhebung und sclnvächliehe Eitelkeit, dann müsste, abgesehen von den allge meinen Bedenken, Avelche gegen Confessionen überhaupt sprechen, gleich von vornherein den Bekenntnissen Rousseau’s gegenüber erklärt Averden, dass die Angaben derselben mit vergrösserter Behut samkeit aufzunehmen seien. Der Benützung eines erweiterten, nicht ohne Willkür ange^ wandten Sprachgebrauchs wird es leicht, Jemanden der Eitelkeit zu zeihen, demnach auch hinter jenen Worten Eitelkeit zu erblicken und Eitelkeit als Avirksames Motiv für die Abfassung ihm unterzuschie ben 2 ). Scheint es doch wirklich, als habe Rousseau, vielleicht durch i ) Einleitung zu den Confessions: Oeuvres 1. p. 1: Je veuxmontrer a mes semblables un homme dans tonte la verite de la nature, et cet homme, ce sera moi. a ) Wer sieh mehr beilegt als er ist oder bat, ist „eingebildet“. Soweit reicht der kleine Horizont der selbstgefälligen Bespiegelung des „Eitlen“ an sich nicht, wohl aber beweist der „Geck“, dass sich beide Eigenschaften mit einander verbinden, und, wenn mit recht grossen Lettern aufgetragen wird, zur Species des „Wind beutels“ auswaehsen können. Nach dem Sprachgebrauch scheint der Eitle alle diese Tugenden büssen zu müssen.