298 v. Schulte , Über eine Summa Leguin des Xil. Jahrhunderts. Nachtrag. ut si res mea transiret aliquomodo in possessionem alterius, mihi datur actio contra eum, quae dicitur directa vendicatio. Quae autem sit directa rei vendicatio, quae utilis prius docetur. Actio in rem datur alicui, non quia res sua sed tanqum sua, quia iam coepit usu- capere, sed quia nondum usucaptio completa est, ideo habet regres- sum contra possessionem, quod patefecerat huiusmodi exemplo. Liber mihi venditus est ab alio, cuius non erat et bona fide quia credidi, quod suus esset et ipse putavit, suum esse. Ideo venit postea in pos sessionem alterius. Contra illum ergo datur mihi actio, quae dicitur publieiana, quae dicitur vendicatio indirecta et dicitur publiciana ab interventione, quae datur contra quemlibet nisi contra dominum ipsius rei. Datur tarnen contra illum in cunctis casibus’. Die Eintheilung der Präscriptionen kommt nicht vor. Dass Placentin vor Augen gewesen sein kann, leugne ich nicht; aber mit Sicherheit lässt es sich nicht behaupten. Ich komme damit zum letzten Einwande Stintzings: es scheine ihm das Werk in der Hauptsache vollständig vorzuliegen. Dies glaube ich nicht. Denn 1. deutet, wie Stintzing selbst zugibt, der Anfang: 'quia tota diffi- cultas’ cet. auf eine Lücke; 2. beweist der Wiener Codex, dass der Göttweiger schon jenem gegenüber unvollständig ist; da letzterer mir nicht mehr vorliegt, so kann ich nicht angeben, ob nicht auch noch andere kleinere Lücken ausgefüllt sind, als die angedeuteten; 3. die so eben mitgetheilten Stellen scheinen mir auch zu fordern, dass Verweisungen und Erörterungen vorher gegangen sind; 4. ich glaube, dass ein ganzer Tractat über die Exceptionen ausgefallen ist; unter dieser Annahme fiele es auch nicht mehr auf, dass der Verfasser auf den Tractat de actionibus verweist. Ich bemerke noch, dass die den Formeln vorausgehende Erörterung keinen Anlass bietet, die Entscheidung einer Controverse als Grund für den Tractat de praescriptionibus hinzustellen.