Laurentii Vallae opuscula tria. 21 und der Sache Genüge gethan zu haben, und erwartete wohl kaum noch eine Erwiderung von Poggio: doch darin täuschte er sich. Poggio antwortete in einer Incectiva secunda, die, wenn auch noch 14SI begonnen, bei Poggio's langsamerem Arbeiten wohl erst 14S2 herausgegeben ward, und der dann, um auch der Bücherzahl von Valla’s Antidotum nichts nachzugeben, noch eine Invectiva tertia und quarta folgten. Valla scheint anfänglich wenig Lust verspürt zu haben, noch ein mal in voller Rüstung auf dem Kampfplatz zu erscheinen. Nachdem Poggio’s Invectiva //erschienen, aber Valla noch nicht zu Gesicht gekommen war, schrieb er den Dialog Apologus (woraus Poggio Invect. V. fol. 92. 93, ich weiss nicht, oh absichtlich, um frostige Wortwitze daran zu heften, apologia macht), in welchem er in lau niger Weise seine Stilkritik an Poggio's Briefen fortsetzte (audio, beginnt er p. 366, Poggium alteram in me composuisse invectivam), und einen zweiten, in welchem er das neueste Opus Poggio's (p. 376 ille celeberrimus (Über), tertio ■ abhinc anno compositus de tribus convivalibus quaestionibus; vgl. 286. 295) einer mehr sach lichen Prüfung unterzieht. Beide Dialoge sind rasch hinter einander, und zwar, wie man annehmen muss, 1452 aufgesetzt worden. Mehr kam es Valla darauf an, Urtheile anderer über seine drei Bücher Antidotum einzuholen. Er hatte sie dem Gianozzo Manetti gezeigt, als derselbe im März 1452 in der Gesandtschaft von Florenz zu Friedrichs Kaiserkrönung nach Rom kam (Georgius Vita Nicolai p. 106). Auf diesen Besuch Manetti’s nämlich glaube ich Valla’s Worte Antidot. IV p. 335 fg. zu beziehen: etiam de opere meo Flo- rentia iudicasse dicenda est, quandoquulem lannotius Manettus vir eruditissimus cum legatus Florentinorum hie esset, cui defen- sionem causae meae ostendi, exclamavit . . . nonne praedixi fore ut Poggium poeniteret ... Et tu eum mihi subiratum fingis, quod se fecerim obiurgantem ineptias tuas, quasi aut tune cum legatus erat aut nuper cum Romam venit ’*) mecum de liac re expostula- hangendes Ganzes, doch wurden sie einzeln, wie sie fertig waren, den Freunden mitgetheilt. Antid. II 282: postquam per eos, quibus parlem hidus responsionis ostendi, indicatum tibi est. 284: ab aliquo, qui vel a me audivit, aut apud Antidotum meum legit. 4 ) Die hier gemeinte Übersiedelung Manetti’s nach Rom muss in das Jahr 1433 fallen, da Manetti selbst in der Vita Nicolai (Muratori Script, rer. ital.