608 Z i n g e r l e Wolfdietrich weisen auf Tirol, als auf ihre Heimatstätte. „Der eigentliche Heimatgrund aller drei“ sagt Wackernagel *), „ist Tirol, auch sonst ein Land der Zwergensage: von da ziehen die Helden aus und dahin zurück.“ Und jüngst hat Holtzmann der alten Landes hauptstadt von Tirol die bestrittene Ehre, das Meran der deutschen Heldensage zu sein, gerettet 2 ). Der Laurin ist eine tirolische Zwergsage •") , die ein tirolischer Dichter in Versen brachte 4 ). Der Verfasser von Dietrich’s Flucht, Heinrich der Vogelaere, hat das untere Etschthal genau gekannt, wie Pleier mit dem Inngebiet bis in die Schweiz bekannt war 5 ), so dass man schliessen muss, beide Dichter seien zeitweilig in Tirol gewesen. Und als die Blüthezeit der deutschen Poesie längst vorübergegangen war und sich die edle Kunst aus den Burgen der Edlen in die Häuser der Bürger geflüchtet hatte, dichteten hierzulande noch zwei Herren, welche den angese hensten Familien angehörten: Oswald von Wolkenstein und Konrad Vintler 6 ). Allein nicht nur sangen einheimische und fahrende Dichter in unsern Bergen, man trug ihnen auch freudiges Verständ- niss entgegen, horchte ihren Sängen, sammelte und las ihre Ge dichte. Als Ulrich von Lichtenstein im J. 1225 wegen der im Tur nier an der Mahr bei Brisen erhaltenen Wunde einige Tage zu *) Geschichte der deutschen Literatur p. 188. 2 ) Meran in der Sage ist das tirolische, und das dalmatische oder das croatische Ilerzogthum Meran ist nicht damit nicht zu vermengen“. Grosser Wolfdietrich LXXXV1I. 3 ) W. Grimm, Heldensage p. 172 u. 356. Vgl. Wackernagel LG. § 64. 4 ) „Die Ironie der VV. 893—96, dass die Berner sich über die Entfernung des weit hin sichtbaren Berges täuschen, verräth den Bewohner eines Berglandes, und da er 737 ff. Steier und die Steiermark als fremd betrachtet, so ist er für einen Tiroler zu halten.... Er verherrlichte also eine Sage seiner Heimat und hat der Fabel von Dietrichs Abenteuer mit Laurin gewiss erst eine festere, bestimmte Gestalt gege ben“. Deutsches Heldenbuch. Berlin 1867. I, XL1V. — Zu den eben dort ange führten Ortsnamen trage ich nach Laureng (ital. Lauregno), den Namen einer ganz deutschen Gemeinde in Nonsberg. 5 ) Haupt, Zeitschrift XII, 512. ®) Jüngst hat K. Bartsch, Germ. XII, 90 den Dichter des Liedes „o starker got“, Peter v. Arberg, urkundlich nachgewiesen. Als Nachtrag kann bemerkt werden, dass dieser Herr, der Zeit seines Lebens Pfandinhaber und Pfleger der Herrschaft Tauvers blieb, ausserdem in Urkunden v. J. 1354, 1363, 1381, 1384 erscheint. Sinnacher Beiträge V, 304, 311, 347, 576, 577. Sein Vater Conrad war von König Heinrich 1515 als Pfleger nacii Tauvers gesetzt. Just. Ladurner, Geschichte