662 Mussafia Pulci (XV. Jahrhundert) zur Verfasserin hat— I c —. Man wird hier gerne eine kurze Analyse sehen, die ich meinem verehrten ciasi la leggenda di Santa Guglielma, figliuola del -re d'Inghilterra, la quäle fu maritata al re d'üngheria. — Del tempo che nuovamente erano convertiti gli Ungheri alla fede cristiana, a maggior confermationc di quel reame, fu dato per consiglio al re che in quel tempo era senza donna, che lui dovesse cercare per lo mondo di una donna nobilissima si di costumi comc di parentado. Ob sie mit der Rappresentazione iibereinstimint? Palermo fügt nur hinzu : c divisa in dodici parti o rubriche ed e meglio una storia roman- zesca che vita ascctica. Von einer anderen Handschrift (ßrittisches Museum, Addit.. 1051. vom Ende des 15. Jahrh.) theilte mir Paul M e y e rüberschritt und Anfangmit : In questo libro e descripta la compassionevolc hystoria de la beata Guielma regina de Ongaria, la quäle si recita in li miracoli de la vergene Maria, la quäle e stata composta e ampliada per lo vcnerabil homo misier Andrea Bon, abbate de Sancto Gregorio de Venetia, lo quäle sempre se ancomanda in le oratione de coloro che lezera per sua devotionc. — Nel tempo che novamente li Ongari forno convertidi a la fede cristiana per mazor confirmatione de quella fo dudo consejo a lo re de quello reame ecc. Es sind 30 Capitel; die Überschrift des letzten lautet: Comc Guielma se manifestb a li re et a tuto lo populo, et comc lei torno cum lo marito al suo reame cum grande consolatione, et come lei fece fine a le tribulatione mondiale, andando a goder in vita eterna. Über Andrea Bon oder Bono (•{* vor 1466) sehe man Ma z zuche 11 i, Scrittori d'Italia, der seine Quellen (Ughelli, Flamminio Corner u. s. w.) genau angieBt. Von der Leggenda di S. Guglielma führt er zwei Handsch. an, die eine in der Bibliothek Saibante zu Verona, die andere in der f de’ Padri della Con- gregazione di Somasca alla Salute in Venezia\ Er theilt die Überschrift der letzteren mit, welche mit der der ITandsch. des brittischen Museums genau überein stimmt. E. Cicogna, Iscrizioni VeneziancII, 181 führt aus Tommasini eine damals im Privatbesitze gewesene Handsch. aus dem 17. Jahrh. an, welche eine ähnliche Überschrift enthielt. Cicogna fügt hinzu, erfinde in einem Cataloge r presso Vdbatc Don Sante della Valentina* eine Handschrift aus dem 15. Jahr hundert verzeichnet. Die Marciana zu Venedig besitzt (wie mir Valentin eil i freundlichst schreibt) mehrere Hss. der Legende, darunter eine, welche aus der Naniana stammt und in Morelli, Codici mss. volgari della libreria Naniana, Venezia 1776, S. 69 verzeichnet ist. Eine weitere Handsch. in venezianischer Mundart findet sich in der kais. Bibliothek zu Paris, fonds italien 665; vgl. Barlaam et Josaphat ed. Zotenberg und Meyer, S. 357. Eine andere end lich wird in der Bodlejana aufbewahrt; Mortara, Catalogo dei mss. italiani... Canoniciani ecc. S. 214. Die Legende mag demnach sehr verbreitet gewesen sein. In Bezug auf den Verfasser müssen wir bemerken, dass wenn Palermo’s Angabe richtig ist und eine der Handsch. der Palatina wirklich dem 14. Jahrh. angehört, Bon nur der Überarbeiter gewesen sein kann, worauf übrigens schon die Worte 'composta e ampliata 5 hinzudeuten scheinen. Gamba, Novelle italiane, S. 143 führt an : La historia della scrcnissima regina di Polonia la quäle due volte iniquamenle fu mandata nclle silve ad uccidere ecc. Senza data (Sec. XVI.) 8°. Er fügt hinzu: