Beitrüge zu Aristoteles Poetik. 315 durchaus nicht gleichartigen Belege nicht rechtfertigen: jenes ist nach meinem Gefühl nicht minder ungeschickt als ein deutsches 'fast nicht wenige’. Diese negative Wendung statt der positiven Siele’, 'alle,’ ist so viel bestimmter und vorsichtiger, dass sie einen einschränkenden Zusatz wie <bj si-Eiv nicht ver trägt. Aber gäbe man auch dieses zu, wie fügt sich im folgenden Satze rav (wofür man eher zaaa erwartete) zu dem mix 0X1701 des vorangegangenen? Und ferner bleibt aörüiv beziehungslos. Aber was die Hauptsache ist, ich kann auch mit Spengels Erklärung des Gedankens, die, wie es scheint, die meisten übrigen befolgen, nicht einverstanden sein: denn ddetnv kann hier nur die Arten bezeichnen (wozu sonst der Wechsel des Aus druckes?), und dann ergiebt sich, dass statt zoi; vielmehr zu schrei ben ist. Ich bemerke gern, dass ich in dieser Auffassung des Gedankens mit Diintzer zusammengetroffen bin, der S. 41 der 'Rettung’ schreibt: 'Dieser ver schiedenen pipri nun bedienen sich nicht wenige der Darstellenden so zu sagen als Arten: die Einen heben die äussern Mittel der Darstellung hervor, Andere legen sieh auf die Andere auf das piXos u. s. w.: denn leicht kann man eine jede Sache von dieser oder jener Seite besonders behandeln, dieses oder jenes hervortreten lassen, aber die Hauptsache bleibt der Mythos.’ Vgl. dens. S. 136 A. 44. Diintzer sieht von jeder Änderung in den Worten ab, be hält zoig eXdeaiv bei, und setzt aüvtbv wg eliretv in der im Text angegebenen Weise mit eWeuiv in Verbindung. Ob man bei dieser Verbindung sich beruhi gen oder meiner Ergänzung (xaii’ sxaavov) aörav <bc eItteiv zustimmen, oder endlich eine andere Besserung linden wird, darüber wünsche ich das Uriheil anderer zu hören. Zur Rechtfertigung des nach voraufgegangenem zovzotc zu xaS’ ixetazov überflüssig gesetzten Genetivs aiirwv sei auf die von Waitz zum Organ. 12 b 29 (I 313) zusammengestelltcn Beispiele verwiesen, die sich noch vermehren Hessen. Dass aber Aristoteles xaS' Exaorov statt eines Casus des blossen Exaazog gebraucht (wie hier xa5’ ixaozov = ixaszoi atirwv), zeigt z. B. Politik 1264 a 18 jrorEpov xai vots 7E00p^oig xoivag Eivca Sei raff xr^crst<j xal xa3’ Exaazov idia?. 1332 a 36 xai -)äp ei -ävrac ivdiy_E-ai a-ovdaiovg Eivca, [j:r, XC/.5' Exatrrov S'e zSiv roXirojv, ouroK aipEZÜzEpov xrX. Und hierfür sowie für die (nicht seltene) Verbindung von Sig eIkeZv mit sxaoroj vergl. noch Ilistor. anim. 490 b 32 zo0 8k yivovg zoO r&jv TErpajrödwv £cbwv xai Z^oiozoxoiv eiSri piv iozt jroXXd, ävoivvpa Sk- ä.XXd xa3’ Exacrrov aürwv tbff EtrEiv, öiuzep aväpoizog Etpvjrai, Xewv, ehxyog, ixr.:oc, x-Joiv xai raXXa roörov zöv zpozov xrX. — Was den begründenden Satz xai -jap chpEtc (oder otptv) anlangt, so ist mir die Auffassung Düntzers nicht ganz klar; was die ineinige betrill't, so sei für den aus dem Gedanken des Vorigen abhängigen Infinitiv s^ecv auf Politik 1281 b 26 fg. ver wiesen: zo pkv -/v.p p.Eziyjiv avzobg rtöv i.pyosv rwv p.c-jiazoiv cuix ä.’jtpaXig (dia te 7dp ädtxiav xai dt’ ätppoavvyv rä p.h ddixsiv av rä d’ 6tfj.apza.vuv avzove), zo di y.z, pszaStSövca tpoßspov. Waitz Organ. I p. 342 fg. — Ob aber statt Eystv kccv, für das ich keinen Beleg habe, kyeiv t<3 zäv, oder e'xeiv r.avza zu schreiben sei, lasse ich dahingestellt.