64 Reifferscheid Folgen Exzerpte aus den Moralin; f. 146 aus den Briefen. Gregor's (opus excerptum ex codice | epistolarum beati papae Gregor): Johanni subdiacono Rauennati, Sabiniano epo Jadertino, Columbo numidie, Eulogio epo Alexandrino, Januario epo Caralis, Januario epo Sardis, Suagrio, Aregio epo Franciis, Suagrio epo Augustoduno, Caredo regi Uuisigotharum, Constantino epo Mediolanensis, Maximiano epo Saloni- tano, Palladio pbro demoniesyna, Leontio exconsuli, Venantio Syraeu- sano, Eulogio epo Alexandrino, Cyriaco patriarehaeConstantinopolitano, uniuersis epis in Galliis, Fortunato epo Neapolim, Martiano epo Rauen nati, Job epo Scyllitano, Cononi abb. Galliarum. mon. Liberiensis, Job subRauennati; f. 166 aus den Dialogen Gregor s; f. 169 b aus Hiero nymus Commentar zum Titusbrief (ex opuscolis Sei hyeronimi pbri); f. 175 aus Prosper (Prosperi | Ille autem cui dispensatio uerbi | eom- missa est &iam si scäe uiuat. j & tarnen perdite uiuentes arguere | aut erubescat. aut m&uat. cum j omnibus qui eo tacente perierunt | periit — f. 177 animi malignitatem non increpo); f. 177 aus Isidor (ex opus colis Ysidori | Non sunt promouendi ad regimen j eccl^ qui adbuc uiciis subiacent. — f. 177’’ forma c&eris in malum existunt |j; f. 178 1 ’ macht den Beschluss eine Besprechung des Unterschiedes zwischen libido und liuido: Int. libinem&liuidinem . Libido g . B. | cupiditas est animi. Liuido per . u . | liuor est corporis — libeat alienuni pudorem |j Die drei Handschriften (xlii . xliii . xliv .) enthalten den über regulae pastoraüs des Gregorius mehr oder minder vollständig. Alle stimmen in der äusseren Einrichtung überein: sie kennen die Einthei- lung in vier partes nicht, sondern die Capitelzählung geht durch das ganze Buch, so dass das erste Capitel des zweiten Theiles als zwölf tes Capitol gezählt wird. Ferner scliliesst in allen das zehnte Capitel mit pro culpis aliorum. Das elfte beginnt liinc etenim (23 d ); in den beiden ersten (im dritten fehlt die Partie) hört Capitel 23 auf mit bre- uitate pandamus (31 c ); das 24. beginnt Aliter igitur ammonendi sunt uiri adque aliter feminae; das 25. Aliter iuuenes adque aliter senes; das 26. Aliter inopes adque aliter locupletes; das 27. == III, 3 u. s. w. In allen endlich wird, wo die b. Schrift citirt wird, das in der Ausgabe nicht angegebene betreffende Buch genannt; z. B.: cap. 11 (I. c. 23 J ) hinc etenim superna uoce in leuitico ad moysen dicitur. Was endlich die Übereinstimmung in einzelnen Lesarten betrifft, so tritt dieselbe schon in der Angabe der Varianten zu den Anfängen und Schlüssen deutlich hervor.