12 Dr. F r. M ii 1 l e r Ursprung schliessen lässt, ist klar; man vergleiche (zwdk), [zwand) Leben = (zwdlt), (zwand). Er bildet aber auch eine Abschwächung aus älterem s, g, z. B.: (spaz) sechs = altbaktr. (khshvas), neupers. (sas). (ghwaz) Ohr = altbaktr. (gaoslia), neup. ( ( ß0- .ß (laz) klein, vgl. Sanskr. lig „klein sein“. In dem Worte -j_p~ (klioz) „süss“ dürfte -j in ähnlicher Weise durch g hindurch aus einem Guttural entstanden sein, der in dem armen, (qapqr) und dem damit identischen CMA,XKX sich wiederfindet. entspricht einem alten Guttural, im Altbaktrischen im Neupersischen , im Sanskrit , z. B.: [äs) Pferd, (aspali) Stute = altbaktr. -"ei”" (agpci), neup. (asp), Skr. agva. ajL (sdrah) Kälte, (sor) kalt = altbaktr. (gareta), neup. (sard), armen. (qrtanal) kalt werden, gefrieren, vergl. griech. xpucx;. (spai) Hund = altb. "ö“ (gpä). Sanskr. gvan, griech. xlhov. (spm) weiss = Pehlewi fNJ'DD (spinak) rein, vergl. altb. -"s°ks-“0^ (gpaeta), Skr. gveta, neup. (siped). (aal) hundert = altb. -“<?■»*> (gata), Skr. gata, neup. Juj (sad), griech. s-xaröv. t>^ (swali) Huf eines vierfüssigen Thieres = altbaktr. -“A-“* (gafa), Sanskr. gapha, neup. (sunb). III. Dentale. ° J u ü u“ O (t) entspricht altem t, im Altbaktrischen <*>, im Neu- persisehen O , im Sanskrit rT , z. B.: (stayal) preisen = altbaktr. >s?” (gtu), neupers. (sutudan), Skr. stu. ßjf (kotar) Taube = neup. (kabotar), Skr. kapöta. In ijy (türah) Schwert = armen, ‘""p (sur), altb. (guwri) scheint O aus ^ aligeplattet zu sein, wie wir im westlichen Kurdischen (tir) satt = neup. j^^(sh) finden. Häufig findet altes t im Avghäui- schen seinen Vertreter in J , wie wir bereits oben gesehen haben. J (d) entspricht altem d, im Altbaktrischen 5, 1^, im Neu persischen j, i, im Sanskrit £, SJ; oft ist es aber aus altem t