Beiträge zur Lautlehre der armenischen Sprache. 393 im Alphabete (y im Semitischen) entspricht. Altes u wird aber auch, und dies viel häufiger, durch (aus o -j- v entstanden, wie ou im Griechischen) wiedergegeben, das aber seinerseits neben u auch ein auf manischem Gebiete entwickelter, durch Auflösung und Ver schmelzung eines Labiaiconsonanten mit vorhergehendem a ent standener Laut ist. Fälle, die hierher gehören, sind: I. „ = altem u, 6: (amboch) = neup. (anbohj, W 4 /. (g°wel) preisen = altp. gaubataiy, neup. ß (goyem) ich spreche, Pärsi (goyant) sie sprechen, yn$ (zoh) Opfer — altb. (zaotlira), Skr. liotra, '/") (zow) frisch, jung = Skr. yuvan, neup. öl(guvän), (tohm) Same, Nachkommen schaft = altb. (taoklima), Pärsi (toklim), (mom) Wachs = neup. j>y> (müm), (dzochq) Unterwelt = altb. (duzalca), Pärsi (dozakh), neup. (dthach). II. n — altem ä: (gorgel) arbeiten = altbaktr. verea, griech. fspyov, neup. üijjj (warzidan), ""f/r (oslir) Bein = altb. (agta), griech. doreov, Skr. asthi, »u& (otn) Fuss == Sanskr. pada, n P p- (orth) junges Kalb = griech. nopra;, tppp (dhorq) vier, aus älterem coqr entstanden = Skr. catvar. III. nu = altem u, Q l p.tutjnL. >1 (bazuk) Arm = Skr. bähu. neup. jjl> (bäzu), piu,/i,. ,r (b azurn) viel == Skr. bahn, pnp, (bun) Ur sprung, Natur = neup. (bun). Skr. budhna, •pn,'i„ul ( (günak) Farbe = neup. ß (günah), altbaktr. -“£>"<$5 (gaona), rj.nuuuip (düstr) Tochter = Skr. duliitar, imdu P (günr) Knie = Skr. gänu, altb. »ji 61 » (zenu), die armenische Form ist also aus gnur entstanden [vgl. im Altbaktrischen den Accusaiiv (znümj], $t P nu (herü) voriges Jahr = Skr. parut, griech. rvepuac, ?«»». (nu) Schwieger tochter = Skr. snusha, ni.rj twi (upt) Kameel = Skr. ushtra, upnultp (srunq) Lenden, Beine = altb. (graona), Skr. groni. IV. nu, entstanden durch Auflösung eines Labiaiconsonanten: <,nu P (hur) Feuer = älterem povr, griech. nöp, n L p (üth) acht = einer älteren Form ovth — opt — okt [vergl. dxrw\, n.,uut p (süser) Schwert = neup. (samser), ufu n & (anün) Namen, aus altem anovn — anomn, vergl. griech. dvopav - cco (övopuivco), f/nu^ (kuz) Höcker, aus altem kovz, vgl. Skr. kubga, .(sür) 39*