Noch einmal «las carmen occulti autoris. lö l Merseburg) führt. Auch des Flacius Quelle ist Trithem, nur fügt er hinzu, dass das Buch occultus sich noch da und dort handschrift lich finde 1 )- Er citirt nun mehrere Stellen aus demselben, im Ganzen 53 Verse. Sie sind die ironische Grabschrift P. Martin’s. V. 1005. V. 984— 987. Sed quia papa. V. 1154—1181. Sancti quid facitis. V. 1251—1263. Dicite sic miserum. V. 1243—1246. Pape dicatis. Es ist klar, dass Flacius unser historisches Gedicht vor sich hatte, dessen drittem Buche die bezeichneten Verse entnommen sind, wie Hus aus dem zweiten Buche Verse citirte, und wenn Flacius von einem libellus occultus sprach, dem er die Verse entnahm, so war er der Wahrheit viel näher gekommen als Trithem, obgleich dieser in die Wette ausgeschrieben ward. Die Anwendung, welche Flacius von den Citaten macht, übergehe ich; die Deutung Ganymed's ist zu abgeschmackt und zeigt am deutlichsten, wie gefärbt die Gläser waren, deren er sich bediente. Alle Anderen, welche über Nicolaus geschrieben haben, stützen sich auf Trithem oder Flacius; der fleissige und gelehrte Leyser (historia poe- tarum et poematum medii aevi S. 1011) kennt nur Trithem, theilt eben desshalh von den Werken des Nicolaus nichts mit und erwähnt nur, Christoph [-leidenreich (Pandecf. Brandenb. p. 567 a) wolle wissen, dass das Werk de cavendo malo in Erfurt gedruckt wor den sei. Dieser Angabe Heiden rei ch's widerspricht aber Fabrici u s (Bibi, latina. Ed. prima italica T. V. p. 105) sehr bestimmt 3 ). Des l ) Vixit ac floruit Erfordiae Nicolaus de ßi brach circa annum domini 1290. — Is scripsit teste etiam Trithemio Iibellum qui vocatur Occultus et adhuc passim manuscriptus invenitur. In eo autor narrat se Romae Russe; iudicat simulata biandilias ergo exteros literatosque homines et juramenta ut ille inquit per Judae oscula Nec obscure innuit etiam se a Papa veluli Ganymedem, nam liac voce utitur, ad turpiora quaedam expetitum! Docet Romae fidem ac pietatem esse aroma id est rem admodum raram et caram, Papam quoque ejusque satellites omnium opes rapere et nulli quicquam dare. Dicit Martinum P. exoptasse ut tota Germania unum stuguum esset ejusque hoc epitaphium , dignum san- Papa recitat. 2 ) Die ganze Stelle heisst: Nicolaus de ßibera sive ßibrach Thuringiae oppido Teu- tonicus Gymnasii Erfordensis magister circa annum 1290. Scripsit teste Trithemio