Zur Kritik Aristotelischer Schriften. 147 beidemal in dem gleichen Sinne; und verneint nicht (in dem ersten Beispiele) die dpyr> in demselben Sinne, wie er sie gesagt hatte:’ ov'£ o einsv ätföyrjfftv, worin letzteres nicht einfach 'sagen’, 'aus- sagen’ bedeutet (was eine lästige Wiederholung desselben Gedan kens ergäbe), sondern 'verneinen,’ wie auch nachher dp.wvup.tav aKs'mavj. Vergl. Topik 177 a 31 öAws zs p.ay_eziov, av xat dnXütg ffuAAoyt^rjr«^ ozc ov'/_ S ecpridev dnecprjae Kpäyp.a, äAA" ovop.cc. und ebenda 174 b 37 Asystv zrjv dvzccpaocv, ozc ö ecprioev dnofnoac fj ö dnlcp-gae fYioou u. s. In dem Satze eocv Kpogr,xövzv>g xrA. sind zwei Besserungen aus dem Pariser Codex zu gewinnen und von Spengel (nicht von Bekker) benutzt worden: aus pcri nach edv (das in allen übrigen Handschriften fehlt) ist fxiv und aus derselben Handschrift die Dative öp.wvupia und [XEzatpopä herzustellen. Weder von den Frü heren aber noch von Spengel und Bekker ist das auf den Doppelsinn von £evog gegründete Beispiel richtig behandelt worden. Klar ist, dass die Worte odx av yevoco xrA. einen jambischen Trimeter bilden, in welchem ein Fuss zu viel ist. Daher Bekker das zweite ^evog tilgte, Spengel dieses mit dem folgenden fj od päXXov in Verbindung setzte: £evog ec cd pt.äAAov r y oe oec ro adrö. Allein die Vergleichung aller übrigen Beispiele zeigt deutlich, dass das dop pelte ^evog £ivo? in den Vers gehört und keines von beiden zu ent fernen ist. Vielmehr sind die Worte oe dec aus dem folgenden od päAAov vj oe dec an Unrechter Stelle wiederholt worden. An den Vers ovx av yivoco piäAAov fl igivog £övo?’ d. i. 'nicht darfst du mehr fremd als ein Fremder sein’ schliesst sich als Erklärung sowohl wie als Variation desselben Gedankens der Satz ri od ptäAAov fj oe dec 'oder nicht mehr als du brauchst’, in ähn licher Weise an, wie z. B. 1415 6 IS xcd ’ipcö yäp {ip.lv ocov ovdenömoze dxrjxöaze dstvöv,’ fj oöru> äaup-aoziv. Diese Beziehung wird aber verdunkelt durch das zu jenen Worten gezogene rö adrö, das vielmehr mit dem fol genden zu verbinden war ro adrö xat 'od dec zov £evov vov dec sivat’, wie gleich nachher ro adrö xcd rö 'Avx^ecvdpedov. Hiernach wird man die ganze Stelle so zu schreiben und zu verbinden haben: xai 'odx av yevoco piäAAov fj fivog £evog.’ r, 'od piäAAov fi oe dec'. rö adrö xat 'od dec zov £svov t;evov dec ecvccc.' 10’