146 V -a h I e n Aristoteles selbst ip.a'Äitsiv wiederholt gebraucht hat; Politik 1263 a 40 d<j>£ivca tqv zsxvonouav äöpiGrov djg ixavöjg av ipa'XiGS-QGop.evr/V, 1266 b 3 rd^ior’ av ipaXtG^rjvac (rag xr-QGscg), u. ebend. 15 rrjg ouaiag ip.a\ir-Qg und 30 päXXov . . rüg lni3vp.iag 6p.ali£siv r> rag ouGiag u. s. Lässt sich also das Praefixum av auf plausible Weise entfernen, so wird wohl Niemand Einspruch dagegen erheben. Die getrennte Schreibung röj ävco des Parisinus (womit von der Tren nung abgesehen die übrigen übereinstimmen) leitet auf den Gedanken einer zufälligen Wiederholung aus den unmittelbar vorhergehenden Worten rü ävwSsv xai xdtojSsv. Schrieb also Aristoteles: xod 'ipalcG^f/vai rag TxiXsig’ iv 7roAd biiyouGi raurö? 1 ) Den Artikel vor dem Infinitiv wird man nicht vermissen, zumal die Worte als Citat zu fassen sind. Die folgenden Worte iv impaveiq. xai dvvdp.sot rö laov sind durch ein hinter iv oder inKpavsia einzuschaltendes ydp mit dem vorhergehenden zu verbinden : xai 'ip.altaäfivai räg nälsig' iv no\u vityouGi radrö• iv ijupavsia. (yäp) xai buvdp.sGi rö i'ffov. Mit Überspringung mehrerer sehr der Erklärung bedürftigen Bemerkungen über die Witzworte (rä doreTa) stehe hier nur noch ein l Wort über diejonigeArt derselben, welche auf der Doppelanwendung ein und desselben Wortes in verschiedener Bedeutung beruht; 1412 b 3 ovreo di xai rä dGrsix, olov rö <pdvai 'ASQvaioig r-qv zrig Saldx- rr,g dpyr,v p.Q dpyriv sivai r<Zv xaxm • ovaaSai ydp . 77 cognep ’Igo- xpdzr,g zqv äp%QV rri tcoXv. dpyr,v sivai rcöv xaxöw . ap.pozipojg y&p ö 'jux dv o/q Sir, zig ipsiv , roör’ sipQxai, x ui iyvdjG^-Q äzt dXiiSeg' rö i rs yäp zqv dpypQV favai dpy_QV sivai oö-Siv aoipiv • dXV ody_ oörw Xi- 7£! dXV dXXojg, xod apxQV 00% ö slnsv aniipQGiv, dXX' äXXojg. iv ärcaGi di xovxoig, iäv npogrixivzojg rö övojüls« iviyxr, ip.mup.ix r, p.sxapopd, töte rö su * ofov '' AvdG’/sxog ovx ävdaysxog.' ip.ojmp.iav dniipr/Gsv, dXXd Kpogr/xivrojg, si d.-QOQg. xai 'ovx. av yivoio päXXov fi ge ds'i ^ivog ^ivof, 77 od p.äXXov q gs dsi, rö adrö. xai 'od dsi röv £ivov £evov dsi sivai.' dXXizpiov yäp xai zoüzo. rö adrö xai rö ' Avaigavdpidov xzX. Die beiden ersten Beispiele von der äpyj) der Athener sind deutlich; | nur die Aristotelische Erläuterung derselben ist nicht richtig ver standen worden. 'Die dp%Q eine dpypn zu nennen ist nichts beson deres; aber er nimmt auch nicht (in dem zweiten Beispiele) die dpyri *) Wer nach Anleitung - der angeführten Stelle der Politik av 6jj(.a),i<7.9^?vat lesen wollte, müsste aus reo ein anderes Wort restituiren.