122 V a h I e u Ähnliche parallel gehende Ausführungen finden sich auch in anderen Aristotelischen Schriften, wie die neulich von Rassow Enien- dationes Aristoteleae. Weimar S.9 in der Nikomachischen Ethik VII 4. S. 1146 b 8 nachgewiesene und andere in derselben Schrift. Dass aber die ursprüngliche Fassung und ihre Erweiterung an so ganz verschiedenen Stellen der Rhetorik stehen, dieser Umstand hängt zusammen mit weiteren Verirrungen in diesem Capitel, deren Entwirrung Spengel zu dem Resultate führten, dass die beiden grossen Abschnitte, in welche sich das zweite Ruch sondert, ursprüng lich in umgekehrter Reihenfolge geschrieben gewesen. Dieses für die Beurtheiiung der Rhetorik überaus bedeutsame Ergebniss zu erhärten und gegen die neulichen Ausstellungen von Brandis zu sichern, ist Zweck dieser Besprechung. Betrachten wir nach Ausscheidung jener störenden Paraphrase die an den hezeichneten Abschluss der Untersuchung über die sich unmittelbar anschliessenden Worte 1391 b 23 iixsi dl Ks.pl Sy.aGTOV p.sv yivog rcüv Adywv Exepov r,v rö tIAoj, nspi ärravrojv d’a'Jrcöv si'Ar,p.p.ivou oöigxi xai KpoxaGEtg eigiv cov rag niGTEig tpspo'JOi xai ovpßovlsOovTsg v.xi imdsixvOp.svoi xai xp.<ptGßr]ToOvTEg, srt d' thv jiSucug tovg Aöyoug svüiysTai kccs'iv, y.ai Kspi toutoiv öiüpiG-ca, Aoiköv rjp.lv dis'KSsiv nspi tüjv v.o'.vüv, so wird der Übergang zu den allen Gattungen der Beredtsamkeit gemeinsamen Beweismitteln (v.oivai KLGTsig) in einer Weise angebahnt, welche mit der von Aristoteles selbst im Eingänge der Rhetorik vorgezeichneten Anordnung in ent schiedenen Widerspruch tritt. Eine doppelte Art von Beweismitteln hatte Aristoteles I 2 S. 1353 b 35 aufgestellt: nloxsig svxv/yoi und ärä^voc. Letztere werden bei derjenigen Gattung der Rede, in welcher sie besonders Anwendung finden, dem omxviy.öv •ysvog erörtert. Die niaTsig ivTsyvoi dagegen, welche den eigentlichen und wesentlichen Inhalt der Rhetorik ausmachen, spalten sich in drei Arten : kIgtewv xpla slor/ egtlv • «t p.iv yap eigiv iv töi yiSei tov Aiyovro?, ai dl Iv rtö tov äxpoavijv oiaSslvxl 7rojg, cd ol Iv avtGi t0> Aoyw diä roO öuy.vOvai r? tpaivscrSai ösrv.vOvxi. Die beiden ersten Arten der Bewährung, die in dem Charakter des Redenden und die in der Stimmung des Zuhörers liegende, werden im Eingang des zweiten Buches (1377 b 25 ff.) in ähnlicher Weise zusammengestellt, und während für die erstere auf die bei dem imSetxTixdv ylvo? gegebenen Erörterungen über dpsTir; und y.ay.ia verwiesen wird (wo gleichfalls