V a h 1 e n 1 io würde nichts erübrigen als ein Wort wie Atav oder äyav etwa hin ter sivai zu ergänzen. Zum Schlüsse des siebenten Capitols wird unter den Ortern des Grösseren auch das erwähnt, was zugleich schmerzlos und mit Lust verbunden sei: 136S b 12 xai tö alvnozipov xai [tö] p.sSr' rioovfig' nrAst'w ydp ivög, ügzs bndpysi xai f, z/Jovrj dyaSöv xai r, a\v- nia. Den Artikel tö vor p.zS\ der in dem Pariser Codex von zweiter Hand nachgetragen ist, hat Bokker auf die Bemerkung in dem Bhein. Museum IX S58 hin neuerdings getilgt. Ebendort ward das Ver kehrte der Folgepartikel ööste, statt deren man eher eine Begrün dungspartikel erwartete, mit einem Worte angedeutet. Muret’s Über setzung, plura enirn sunt uno: cum et voluptas bonum sit et doloris vacuitas, lässt auf d>g schliessen, das sich möglicherweise verteidi gen Hesse. Allein auf einen anderen Weg führt Vettori’s Notiz, dass in seinem antiquissimus das ursprüngliche bndpysi in (mep&yei corri- girt sei, und dass letzteres auch der vetus interpres gelesen habe. Freilich bleibt dabei, wie auch Vettori fühlte, in der Anknüpfung der folgenden Worte eine asperitas übrig. Diese wird beseitigt und zugleich der Anlass des Verderbnisses evident aufgewiesen, wenn man schreibt: nlsioi ydp ivog‘ &gzs (bjxsptyst, slnep) imdpyv. xai V7 rjiJovr) dyaSov xai abvnia. I 9 S. 1360 b 36. In dem zweiten Hauptstück, das von der Kunstrede handelt, wird als Zielpunct jener das Sittlichgute (V.aAöv) und sein Gegen- theil erörtert. Unter den Einzelbestimmungen desselben werden 1366 b 36 aufgezählt xai oaa p.'n ab-ob svsxa npdzzsi rig rtiiv aips- rei3v. xai zd dnlüg dyaSa, oaa imtp zs irazpidog zig inoiyas, napioö.jv tö aÖToO. xai rd zy ipbasi dyaSd, xai a p.rj äurü dyaSd. abzoü ydp ivsxa zd zoiabza. Auffällig, obwohl bis jetzt nicht beanstandet, ist die Partikel zs, die an dieser Stelle der Anknüpfung dieses Satzes an das zunächst stehende zd dn\ä>g ayaSa nicht dienen kann. Ist sie nicht etwa aus dem Artikel zr,g corrumpirt, so möchte man glauben es sei hinter nazpiSog ein entsprechender Begriff ausge fallen: bnip zs 7iazpioog (xai ndkizün ). Wichtiger ist, dass bei genauerer Betrachtung des Zusammenhanges dieser Satz füglich nur als Beispiel des vorangehenden Topos oaa ju.rj abzoO svsxa npdzzsi zig zö5v aipszüv angesehen werden kann: 'sittlich gut ist, was Einer