Zur Kritik Aristotelischer Schriften. 103 anticipirt: quando autem necessaria pauca sunt, de quibus agunt oratorii syllogismi!). An den so gefassten Vordersatz schliesst sieb enger und passender die parenthetische Bemerkung an, wesshalb das meiste, worüber man rhetorische Schlüsse bilde , in das Bereich nicht des Nothwendigen, sondern des Möglichen gehöre: r« yäp noXka. nepi ojv sei y.piasig xai at a/Jtpeig ivSe^erai xai öcAAwj sS'eiv • izspi wv pJv yäp xzl. Den ersten dieser eingeschalteten Satze hat Muret unüber- setzt gelassen, und F.A. Wolf und Brandis (letzterer zugleich darauf sich stützend, dass der Scholiast ihn übergeht) sind nicht abgeneigt ihn für ein Glossem zu halten. Aber jene Worte sind nicht nur nicht vom Überfluss, sondern für den Zusammenhang nothwendig, wofern man nicht die Worle zoiovzou yEvouc:, die nicht auf das ävay- xaiov gehen, ihrer Beziehung berauben will. Jener scharfen Sonderung des ns.pl cov und (Uv der Schlüsse, auf welche die hiesige Erörterung fusst, begegnen wir sowohl sonst (wie in der Topik 105 a 20, Nikom. Ethik 1094 b 19 nebst Zell’s Anm.) als auch in der Rhetorik selbst zu wiederholten Malen: vergl. insbesondere 1358 a 15 tf. und 1377 b 19. Und ebenso 1360 b I nspi wv piv oov sysiv bsX zäv piXAcvra avp.ßovlsiisiv zcc p.£ytaza zo- oaOza iaziv • iE, tnv bi bsl xai nspi zovz«v xai nspi züv äXXcov npozps- nsiv r, anorpsnsiv Xsyoop.EV zvccAiv, worin der erste verschiedentlich gedeutete Satz nicht der Erklärung, wohl aber der Besserung bedarf. Denn sysiv, das nicht absolut gefasst werden kann, erheischt ein Object, und dies ist so wenig in zä p.syiaza zu finden als es gestattet ist a‘jp.ßo-XksOsiv zugleich inil dem Partieipium und dem Infinitiv zu *) Muret’3 Verdienst um die Kritik der Aristotelischen Rhetorik ist noch nicht nach Gebühr gewürdigt; Schuld daran trägt der Umstand, dass seine Verbesserungen zum grössten Theil nur in der trefflichen Übersetzung der beiden ersten Bücher zu suchen sind. Auf andere soll an seinem Orte aufmerksam gemacht werden ; hier stehe eine, auf welche der Gang dieser Erörterungen später nicht führen würde. Die Wortp 1358 a 28 eort de ra TrXeiara rojv iv3v[XY)p.arwv ix rovrwv rwv etddjv \e70- [xeva ra>v xara p.epog xai IdLow übersetzt Muret: ducuntur autem maximam par- tem enthymemata ex iis, quas species vocamus, quae singuläres sunt ac propriae. El las also, und mit Recht, ix rourcov :wv eldSn /syopevoiv rwv xara [xepog: eine dem Aristoteles geläufige Ausdrucks weise; vergl. zweite Analytik 7G b 14 xai ra xoiva \eydy.ev<x a£ichpiara; 81 b 15 at ap*/ai xai at Xe^dpievat vnoSiaeig. Metaphys. 1064 b 33 ava^xvj? cT ov rvjg xara ro ßicaov \s^O[xevrjg und sonst häufig.