16 l)r. S i c k e I (». = M (u) fis) S oder M (u) S es Moyses (cf. K. §. 120, 137, 271), während Gr. 193, K. 232 MS. = QPL quam plures, ohne L in Gr. 7, K. 307. 8. V = A (u) D V aliud vero (und dessgleichen I (u) D V), während A (u) D fr) in Gr. 8, K. 11. = ILVC illuc (cf. istuc in K. 193); ILL (u) in Gr. 14, K. 181. jj? = I (m) VS imus. Der noch links geöffnete Haken, der gewöhnlich für ?<s steht, ist hier noch in der ursprünglichen Bedeutung von s allein (K. ■§•. 260) zu nehmen. SämmtlicheEndungen auf mus im Cod. Gohv. 10 sind in gleicher Weise gebildet und weichen darin von den Formen der anderen Lexica ab. Siehe, da Gr. 22 offenbar schlechte Nachbildungen enthält, IV (s) = imus in K. 194. — Als auxiliare findet es sich in 0. G. (1. G. 12. G. 19. G. 14. 1? = Si fm) ns simus, wo also S für sich allein das principale bildet (cf. K. §. 136). Für dasselbe Wort findet sich noch 19. ^ = Sifrn) Fs, welches verständlicher als SUfs) in Gr. 22, K. 366. ,5. t, = Kfa)LP capulum (und analog captabulum), statt Kfa) Lum in Gr. 17, K. 198. 26. r ~~ r \s= I (u) C immodicus, statt IM in Gr. 32, K. 182. “• W = S fcon) Sa sine controversia, so dass die Note controversia mit S verschränkt ist; anders in Gr. 40, K. 361. — Es folgt darauf nämlich I hinzugefügt = sine ul/a controversia.