232 K y f c a I a. und dass ihr dies nicht gleichgiltig war, sehen wir auch aus V. S31 ff., wo sie den Or. fragt zi de; o<payeiaijq Huyarpbq sozc zeq h'ryoq; V. 2Oii ff. — Um die Worte eöxzaiav inneioiatv iv dicppoiatv ifiapdftcov AbXidoq inißaaav vopcpaiov oipoi duavufMpov mit dem vorangehenden szexev, szpetpev in grammatische Verbindung zu bringen, conjicirte Canter imßäaa.v für inißaaav. Es ist wahr scheinlicher, dass irgend ein Wörtchen, welches die Verbindung vermittelte, ausgefallen ist, vielleicht uv nach sbxzaiav (wie Kirch- hoff vermuthet) oder d\ — Die handschriftliche Lesart innsioiaiv iv diippourrv, die zum Metrum nicht passt, hat Marldand geändert in hmeioiq iv riUppoimv. Mit grösserer Wahrscheinlichkeit kann man vermuthen imzeioiaiv difpmmv ; iv kann zur Erklärung beige schrieben worden sein und kam später in den Text. — Vielleicht ist aber zu schreiben: iTcneioioi pe di<ppoioiv ; dann brauchte man im vorangehenden nicht den Ausfall eines die Verbindung vermittelnden Wortes anzunehmen; es wäre nach izpecpev zu interpungiren und das Asyndeton wäre wohl erträglich; vgl. zu V. 362. Ähnlich ist das Asyndeton Here. für. 868 ff. piXsoq l EXldq, « rbv suepyetxv dzoßaXecq .... ßeßuxev iv diwpoiaiv u TtoXbozovoq. — Das corrupte vup<pacov zu emendiren scheint bisher noch nicht gelungen zu sein; denn weder Scaüger’s vüpipav, noch Musgrave's vopipeibv y hat hinlängliche Probabilität. V. 238. TioSarcoi-, zevoq yrjs uvo/i e/oumv ol E;evot; Nauck schreibt vopov statt övop\ Meiner Meinung nach lässt sich aus V. 240 die Echtheit von övop’ beweisen; Eur. scheint das Wort dvop’ geflissentlich zu wiederholen; geflissentlich lässt er die Iph. zuerst nach dem ovopa yijq und dann nach dem ovopa zwv givcuv fragen (es ist natürlich im V. 240 zwv %ivwv im Gegensätze von zivoq yijq zu betonen). V. 242. zoü ^oCbyoo de roü ?evou zi zoovo/i Tob guCüyou wollte Elmsley in zip %u£6yqj verwandelt wissen (rectius enim dicitur zi aoi ovopa iazi, quam zi aoo ovopa iozi), was von Matthiä und Bothe gebilligt, von Hermann ver worfen wurde — und mit Recht. Man muss nämlich unterscheiden,