Notizen aus der Geschichte der chinesischen Reiche. 143 /pj-j Pe-kliiü war der Ort der entscheidenden Schlacht, die dem Falle von Ying, der Hauptstadt von Tsu, vorherging. „Jetzt hören wir, dass dessen Sohn noch ärger: was werden wir beginnen?“ „Tse-si sprach: Ihr zwei.oder drei Söhne habt nur zu bedauern, dass ihr gegen einander nicht freundschaftlich. Wegen U seid ohne Sorge.“ „Einst ass Kö-liii nicht zweierlei Speise. Er sass auf keinem doppelten Teppich. Sein Haus hatte kein hohes Stockwerk.“ Er wohnte nur in einem ebenerdigen Hause. „Seine Geräthe hatten kein rothes Schnitzwerk. Seine Paläste und Häuser hatten keine Fernsicht. Seine Schilfe und Wagen waren ohne Zierathen." „Unter den Kleidern und Gütern zu seinem Gebrauche wählte er diejenigen, die nicht kostspielig.“ „Befand er sich in dem Reiche und der Himmel schickte Unglück oder Seuchen, so ging er in eigener Person herum bei den Witwen und Waisen und versorgte die Erschöpften und Bedrängten." „Befand er sich hei dem Heere, so wurden die fertigen Speisen vertheilt, dann erst mochte er essen. Was darunter ausgesucht, erhielten die Krieger zu Fuss und diejenigen bei den Streitwagen.“ „Wenn er es anstrengte, war er auch bekümmert um sein Volk und theilte mit ihm Arbeit und Erholung.“ „Desswegen ward das Volk nicht erdrückt von den Mühen. Es starb und wusste, dass es nicht verlassen.“ „Tse-tschang, unser früherer Grosse des Reichs, handelte anders. Desswegen hat jener uns geschlagen.“ „Jetzt habe ich gehört, dass Fu-tschaian den Standorten besitzt Terrassen, Söller, Dämme und Teiche.“ In einer Entfernung von drei oder noch mehr Nachtlagern befindet sich ein Standort. Das Volk wurde zum Dienste verwendet, um die genannten Dinge zum Vergnügen des Königs herzustellen. „In den Nachtlagern besitzt er Weiber ersten und zweiten Ranges.“ »Auf der Reise eines Tages wird erfüllt, was er nur wünscht. Tand und Prunkgegenstände müssen ihm nachfolgen. Kostbare und seltene Dinge werden gesammelt. Gegenstände der Schau und Musik liegen ihm am Herzen." Sitzb. d. pliil.-liist. CI. XXVII. Bd. II. Ilft. \ ) i