68 Joseph Bergmann. gab ihm den Auftrag, die antiken Münzen in eine gelehrte, wissen schaftliche Ordnung (eruditum ordinem) zu bringen und zu be schreiben *)• Da wir so viel als nichts über die numismatisch-archäologi schen wie auch über andere literarische Bestrebungen aus dieser Zeit in Österreich, die wie eine unfruchtbare Steppe vor uns liegt, wissen, so wollen wir, wenn auch Weniges in unserem Fache hier beibringen. Einem Kataloge 2 ) in der k. k. Hofbibliothek entnehmen wir die Worte: „Augustissimus Imperator Ferdinandus III. in animo habuit nummos antiquos (quorum numerus iam anno 165S ultra quatuordecim millia ascendebat) studio et opera Simonis Wagnerecci Suevi Historici tarn hieroglyphice quam historice resolvere et explanare. Quod opus coeptum et ad quintum usque tomum perductum fuit, sieuti ego illud, favore dicti Wagnereeci, manibus evolvi 3 ). Attamen insi- diatrix mors interveniens liuic glorioso coepto interstitium posuit.“ Wagnereck starb am 16. März 16S7 und ihm folgte nach siebenzehn Tagen der Kaiser, indem er nach kurzer Krankheit am 2. April verschied. In demselben Kataloge S.254 lesen wir in der Beschreibung einer Papier-Handsehrift: „Continentur eo Gadefridi Wendelini 4 ) Canonici Tornacensis et R. P. Simonis Wangnereck e Soeie- tate Jesu interpretationes Lapidis Carchedonii litteris grsecis longe plurimis exarati ex Thesauro rei Antiquariae Serenissimi Archi- ducis Leopoldi Guglielmi Gubernatoris Belgii deprompti, at in aes incisi A. MDCLX. Utrasque has interpretationes obtulit Wagnereck Divo Ferdinando III. Rom. Imp. Calend. Jan. A. MDCLVI. Equidem Wendelinus existimavit, esse gemmam Basilidianam seu Abraxeam.“ 1 ) Petri Lambecii Commentarii de ßiblioth. Caes. Vindobon. Edit. altera. 1766. Tom. I, 724. 2 ) Catalogus Manuscript. Codic. latin. histor. profan, a N. CXL1I—CCCXXI1. fol. 254 b (ad codic. Nr. CCXLVII1). 3 ) Da Lambeck erst im J. 1663 in die Hofbibliothek eintrat, so sind diese Worte von der Hand eines Mannes (vielleicht seines Vorgängers M a uch t er) geschrieben, der mit Wagnereck in persönlichem Verkehre stand. 4 ) Gottfried Wendel in, 1580 im Lüttichischen geboren, war ein Rechtsgelehrter und ausgezeichneter Mathematiker, von seinen Zeitgenossen der P t o 1 em ae us genannt, lebte in Rom, dann zu Marseille, lehrte G a s s e n d i, ward dann Advocat zu Paris, darauf Pfarrer an verschiedenen Orten in den Niederlanden und endlich Canonicus zu Tournay.