10 Adolf Wilhelm. ft' ft £ ft, £ o (ft k ft CS' <p £ Sh '■nrr £ o g ft' /o ^ g k R- S R 9 £ <p e ■« o ^ s K ft «ft ft ft ? NV g 2 ^ ^ r«i k_> ft* ft 'g (ft s'« e 'S k r ^ Ä' 3 g § X ft' ft £ ft ft (ft O^ ft ft ft Ni ft 0 S Os £' /ft £ I 1 ft' /ft ft' /ft £ «< ft >*» £' k o £ -f 1,1 's" «- o 22^ Ni x 5 o n* 2 (o -a» 23 ■oft -f £ hi S 1: öS S^»' J5 ft' £ I- §. *ft ? e /ft ft * ft irrt ft' /ft £ ft o o ^ ^ X oj 5 © k 5: ~~ 'S R r r 0 " S.4? Cn Q-, ft« | I & ” s k >1 k § 9 >-> in g * k/i' I £ ft ©1 r £ I » ä *' R ft ß' N- £ ft ft ft ^ ft (ft k 5 j? gl 'O £ -S ö! R ö 1 'S 'S 9 *© 9 °' ip o, 2' £ S ^ £ <8 k £ /c R r» «S 9 2 §9 ° 03 (ft. k k' bcj /ft 'S £ /ft ^ £ ft c (O >1 'ft r-s R £ R SL ® R^ §. a s X T2 ft ft ft ft >1 © /§ g, k * s s § ft' Anspruch genommen war. sondern erst nach diesem; der Stein metz hat auch sonst, wie z. B. in Z. 6 die merklich kleinere Schrift verrät, mit der KXeivr/.og ansetzt, die Zeilen nicht durch geschrieben, sie nur zum Teile, namentlich mehrmals an den Enden nicht voll aus genützt ixnd schließlich Namen untergebracht, wo sich eben Raum fand. Die Schrift ist gute Schrift des zweiten Jahrhunderts v. Chr.; sie folgt hellenistischem Brauche, indem sie die obere Linie festhält und an ihr Buchstaben auf hängt (Jahresh. XVII 15. 80), denen sie ver schiedene Größe gibt; namentlich Rho, aber auch Sigma ragt nicht selten beträchtlich un ter die Zeile; auch in den Formen ist Gleich mäßigkeit nicht er strebt. Die Enden der Striche sind meist ver stärkt und zeigen kleine Knöpfe, geradlinige An sätze oder bescheidene Apices; Alpha hat ge legentlich geschwunge nen, fast stets ausge sprochen gebrochenen Mittelstrich, Epsilon nicht selten, wie auch sonst in boiotischen In schriften, nach unten oder auch nach oben oT R k ä TS 1= 3 S I' © N-’ ft l/YT (V)' £ 1 « § g) => r © ■'O 1A ^ | k r ° £ 1 ft g § s r 2 ^ © ft <T5 0 'S' £ ft Q ft (ft © u (V3 8-1 ^ ft ft ^ 5 2, S- §• ft o g © I § Q Q<j £ ß 0 (ft 1*1 k /O hl Co ft' ft (ft M ? ’S g I S' ft 1 (ft s gl 8