18 Maximilian Bittner. B 13. mtahfe, Part, von ivdthaf, II, § 77, eig. ,in der Nachmittags zeit gehen!, resp., da ,hibu watahfelcV im Sinne unseres ,Guten Abend!' gebraucht wird, wohl ,des Abends, gegen Abend (heim) gehen/ 18. mäne = ar. 19. gaßnöt von yofen, cf. ar. II, § 24. 20. halböd, PI. von Icibd ,Sandale', nach I, § 70, hängt wohl mit ar. ,Filz‘ zusammen, vgl. bei Dozy s. v. auch ,chaussure de feutre'. föm-ke ,deine Füße', I, § 3 und 60 — man erwartet fdm-ke, cf. III, § 18, besonders Anm. 1 und zu -ke (nicht -7c) III, § 7, S. 12. 21. miswäk = in arabischer Aussprache. hö-k ,dein Mund' — das Wörtchen ho gehört etymologisch (so auch Jahn) wohl zu ar. 4 3=»- ,leerer Raum, Intervall', im Sh- ho, im Sq. he. 22. hayy = ar. habün, PI. von habre ,Sohn', I, § 89, bedeutet ,Söhne', aber auch ,Kinder'. 25. markt, hier Substantiv, qatal-Form von mrt, s. hier B 6. örit = aiorit = awerit, s. hier B 6. mistumöt (miütemdt), soviel als oben di-stimot, hier deutlich Feminin eines als mehr als dreibuchstabig gefühlten Adjektivs, nicht Partizips, wenigstens keines Mehri-Partizips (denn dieses wäre mistemdyte und hätte Futurbedeutung, s. II, § 33), etwa eines aus dem arabischen mehrisierten, d. i. mit s statt mit s gesprochenen mistemä oder einer ähnlichen Mischform — zu der Endung -ot vgl. I, § 100. 26. mtel (mtiV), hier entschieden flüchtig statt metel (metil) — ar. J-i-i, also qatal-Form, nach I, § 6. ftinet = ar. 27. hobezit wörtl. ,ein (Laib) Brot', nom. unit. von hdbez (ar. j-*ä-) auf -it, cf. I, § 24, wo allerdings auch habezot = hobezit aus Jahn verzeichnet werden sollte — doch vgl. die Beispiele dort I, § 24, auch S. 33 (hdbez gilt dem Mehri aber auch als Plural).