Die Amesa Spentas, ihr Wesen und ihre urspr. Bedeutung. 247 man vermuten darf, den Sonnengott MiOra ausgeschaltet und den Begriff midra und seine Personifikation durch den Begriff aSa und den Ahurä Asa ersetzt hat. 1 Mit der Beantwortung der Frage nach dem Wesen und Ursprung der Am. Spontas habe ich aber auch bewiesen, daß die Annahme einer alten Verwandtschaft und gemeinsamen Her kunft der Adityas und der Am. Sp. sehr wohl begründet ist, obwohl die zwei Göttergruppen keinen einzigen Namen gemein sam haben. Daraus geht aber weiter mit Sicherheit hervor, daß auch die Götter, die an der Spitze dieser Gruppen steheu, Varuna und Ahura Mazda, miteinander identisch sind. Ich halte daher die Ansicht Hillebrandts (Yed. Myth. 3, 12; 436 5 Anrn. 3 und Kl. Ausgabe 121 f.), daß Varuna sich im Awesta nur noch in der dualischen Verbindung aliura-rnidra erhalten habe, und daß andrerseits Ahura Mazda nicht mit Varuna, sondern mit dem ursprünglich dem Varuna übergeordneten Dyaus Asura identisch und nur noch in der Wendung dsurasya mäydyä erhalten sei, für irrig. 2 Diese Ansicht wird auch nicht, wie Hillebr. meint, durch den Umstand gestützt, daß Agni III, 29, 11 gdrbha äsurdh genannt und Ätar als Sohn des Ahura M. angesehen wird (vgl. oben p. 192). Obwohl Agni auch sonst noch als Sohn des Dyaus Asura bezeichnet wird, braucht darum Ahura M., der ja auch zu einzelnen Ahuras im Verhältnis des Vaters steht, doch nicht mit Dyaus Asura identisch zu sein. Entscheidend ist, daß all die zahlreichen, wichtigen Überein stimmungen in Vorstellungen und in Ausdrücken, die ich nach gewiesen habe, auf der einen Seite an Varuna (erst in zweiter Linie an MiOra und die anderen Adityas), auf der anderen Seite an Ahura Mazda anknüpfen. An weiteren derartigen Überein stimmungen kommt noch in Betracht Y. 48, 3 (von Ahura M.): vldvä yaecit güzrä Sdiighäidhö und RV. VII, 87, 6 (von Varuna): gambhlrdsamsah, das nicht ,in der Tiefe herrscht er' (Hillebr.) bedeutet, sondern ,dessen Sprüche unergründlich sind', wie 1 Die Ansicht Useners (Götternamen 370 ft'.), daß die Abstrakta teils feminine Adjektiva, teils Nomina agentis seien, muß aus den von Gruppe, Griech. Myth. 2, 1065 ff. angeführten Gründen auch für die vedisehen und awestischen Abstraktionen abgelehnt werden. - Vgl. auch die treffenden Bemerkungen von Oldenberg, Rel. d. V. 2 184, Anm. 3. I