Studien zur Laut- und Formenlehre der Mehri-Spraehe. IV. 7 3. Streng zn unterscheiden von dem eben genannten he- ist le-, das auch als la-, la-, li- und l- vorkommt und dem Gebrauche nach nicht dem arabischen J, sondern — und zwar, wie ich denke, auch etymologisch — zunächst dem arabischen ‘alü entspricht. Es scheint mir den zweiten Teil dieses, das -lä, zu reflektieren, nachdem 'a- abgefallen war; einigemale, aber nur in bestimmten Fällen, speziell mit gewissen Partikeln ver bunden, deckt es sich wohl auch mit dem arabischen ’ilä, cf. § 2, also ’i-lä im Mehri als he = l-(lä) und als le = (ijlä! Meistens steht le- dort, wo wir im Arabischen setzen müßten z. B. la-hdyd heinil M. 89. 28 zur rechten Hand, la- hdyd semil M. 89. 29 zur linken Hand, la-hamil J. 152. 18 zur Rechten, le-himel J. 152. 18 zur Linken, la-tdul-ek J. 104. 27 nach deiner Länge (ebenso 104. 30/31 la-töul-eh), la-tül da bsär-i J. 2. 20/21 auf Sehweite, la-mätod-eh J. 83. 6 nach seiner Gewohnheit, la-hasen warum J. 103. 4 (le-hdsen weshalb J. 34. 12) la-möjib (= ^.=^4 ^c) da-koltet dime J. 13. 18 laut dieser Erzählung — seltener im Sinne von ,auf, über' (lokal) z. B. la-qober J. 4 auf dem Grabe, le-öber de noher M. 12. 25 am Ufer des Flusses (neben tar ober de noher M. 11. 6, cf. § 9), dann ,an (nahe bei)' le-böb de bet an der Thür des Hauses M. 23. 38, auch übertragen le-bet-h = M. 25. 30/31 ; man vergleiche z. B. H. 80. 6 iva-zdkkem la-hinji-hern eig. und sie schlossen die Türe hinter sich zu, sowie das Vorkommen von le- in Verbindung mit gewissen Zeitwörtern (im Arabischen ,_As) z. B, (}ahdk le- lachen Uber und J. 110. 5 (ar. cLsr“), ebenso nogäm le- Zorn haben über J. 1. 8 und besonders ha- zöub le- um einen schicken, einen holen lassen J. 51. 19. 1 Mehri le- ist aber nicht nur = ar. ( l a)lä, sondern auch = ar. ( ] i)lä, aber letzteres eigentlich doch nur in Verbindung mit den Präpositionen hei (el), resp. hene-, cf. § 14, wo es deut lich den Sinn von ,hinzu' hat und vor gewissen lokalen 1 Hingegen .schicken zu jemandem 1 hazouh la-hdl (resp. le-henfej- t cf. § 14), welcher Unterschied hei der Übersetzung zu beachten ist, daher z. B. J. 81. 10 haznub leh nicht = ,er sandte zu ihm* was hazouh le-heneh wäre, sondern ,er sandte um ihn*, J. 59. 12 hazouh la-bennoy nicht = ,er sandte zu dem Baumeister*, sondern ,er sandte um den Baumeister* u. ö., aber richtig J. 85. 29 hazouh doulet la-hdl wuzir ,der Sultan sandte zum Wezir* u. dgl.