Studien zur Vorgeschichte einer romanischen Tempuslehre. 47 Sollens im Nachsatz entführen will, der Typus dare habui, hdbueram, habuissem, und eine anscheinend literarische Wendung dederam. Nur Mittel- und Oberitalien bis zum Po entschied sich zunächst für die erste Formel; Südfrankreich mit seinen blühenden Rhetorenschulen 1 verallgemeinerte den literarischen Typus und von hier aus dürfte die Formel nach Spanien und Portugal gewandert sein. Aber auch Unteritalien entschied sich für die Formel si liabuissem, dederam, vielleicht, wie Bonnet S. 657 will, unter griechischem Einfluß. Nordfrankreich end lich und die romanischen Alpengegenden blieben bei der alten Formel si habuissem — dedissem. Genaueres im 8. bis 11. Ab schnitt. 2 Daß in Gallien die Formel si habuissem, dederam gang und gäbe war, lehren uns die zahlreichen von Blase (Plusqu. 69, Irrealis 69) zusammengestellten Belegstellen, vgl. auch bei Gre gor v. T. si fas fuisset, angelum de caelo evocaveram; ego ipse interieram si me defendere nequivissim. 32. Eben wurde erwähnt, daß der Indik. des Imperfekts der Verba des Könnens und Müssens seit der klassischen Zeit nicht mehr präteritale Bedeutung besaß, sondern rein präsen- tisch mit modalem Charakter verwendet wurde. Wie das indik. Plusqu. in der präteritalen Periode, so trat der Indik. Imperf. in der präsentischen Bedingungsperiode ein, vgl. Sen. henef. 4, 23, 2 ut tarnen detrahas ista, non erat ipse sol idoneum oculis spectaculum dignusgue adorari, si tantum praeteriret; Yerg. 2, 132 et si non alium late iactaret odorem, laurus erat; etc.; vgl. HG S. 149ff. Bei Amrnian, bei dem auch der Ind. Plusqu. ohne Ein schränkung im Nachsatz der irrealen Periode verwendet wurde, tritt auch das Imperf. aller Verba ein, vgl. 15, 4, 5 quod ni ita agi ipsa doceret aspectus, nulla vi credebatur posse discerni; 1 Vgl. Mommsen, Röm. Geschichte II 6 , 400; Budinszky, Ausbreitung der lat. Sprache S. 104 etc. 2 Ein ähnlicher Gedankengang findet sich bei Jlohl, La preposition cum et ses suecesseurs eu gallo-roinan, Bausteine zur rom. Phil. 01—76. Nach ihm wäre der Ersatz von cum durch apud von ,den großen literarischen Zentren ausgegangen; weil es als ungebildet galt, cum zu setzen, wo das Lateinische Roms apud sprach, sei umgekehrt jedes volkstümliche cum durch apud ersetzt worden.