Studien zu Hilarius von Poitiers. III. 131 Form ridunt vgl. Hilar., In Ps. 118 He 16 p. 409, 12: inridunt. Dieselbe Form irridunt treffen wir auch noch in den Frag menten hei Petrus diaconus III 1 (s. oben S. 25) und In ps. 118 Samech 7 p. 491, 12 (Cod. Y und C). I Cor. 15, 47: secundus homo de caelo et Adam caelestis (g 4, 6). Das Zitat wird eingeleitet durch die Worte secundum apostolum. Der Vers scheint nach dem Gedächtnis zitiert zu sein und dabei der Zusatz et Adam irrtümlich heigeftigt worden zu sein. Phil. III 21: qui potens sit secundum eundum apostolum conforme efficere corpus humilitatis nostrae corporis gloriae suae (g 6, 12 sq). Das direkte Zitat bringt Hilarius In ps. 141, 8 p. 804, 24sq: qui transformabit corpus humilitatis nostrae conformatum corpori gloriae suae; ebenso In ps. 1, 15 p. 30, 17 sq (conforme). In ps. 118 Daleth 1 p. 391, 5sq schreibt Hilarius: dixit enim apostoltis: corpus humiliationis nostrae. Die Form conforme finden wir auch bei Iren. V 13, 3 (Stieren 752); Ps.-August., De diu. script. 27 CSEL XII 430, 10; conformatum steht in Cod. d und e; andere Beispiele s. bei Sabatier. Die Vulgata liest configuratum. Den Genetiv corporis treffen wir auch in Cod. d und e. Es wird hierdurch bestätigt, daß Hilarius ver schiedene Übersetzungen der paulinischen Briefe kannte. Hebr. IV 12: a domino, qui et u erb um acutum est, penetrans usque ad diuisionem animae (g 25, 7). Die gesperrten Schriftworte weichen von der Fassung der Vulgata ab; hier lauten sie sermo . . . penetrabilior und pertin- gens usque ad d. an. Dagegen finden sich die Lesarten uerbum . . . acutum und penetrans u. a. auch in Cod. d und e und bei Ambros., In Luc. II 60 CSEL XXXII d, 74, 11 sq; penetrans ferner bei Lucif., De non conuen. cum haeret. 10 CSEL XIV 22, 8 sq. Es wurde bereits vorhin auf zwei Beispiele (Ps. XLVI 2 und Matth. X 34) für die Vermengung mehrerer Zitate hingewiesen; dieser Fälle gibt es noch andere. Aus Gen.VII 1 und 7 (vgl. VIII 16) wurde das Zitat: introibis autem arcam tu etfilii tui et uxor tuaet uxores filiorum tuorum (g 11, 13 sq). — Ps. LXXXIX 4 leitet Hilarius ein durch die Worte projpheta dicente und gibt den Vers so 9*