125 Die Überlieferung Lucians. wendig ist, ergibt sich aus dem Zusammenhang. Es ist aber fraglich, ob dies gerade vazapiavdaviov sei und ob man nicht den Ausfall mehrerer Partizipien anzunehmen habe. Natürlich wohnt der Lesart von N St (gegenüber dem Cod. 5!) keine handschriftliche Gewähr inne. Es ist die Konjektur eines Ge lehrten, der mit Lucians Sprachgebrauch wohlvertraut war; Lucian verwendet nämlich gerade y.azauavdävo) sehr oft: s. z. B. Herrn. 54, Salt. 27, Icar. 5 usw. Der Archetyp aller un serer Handschriften wies hier eine Lücke auf, wie ja überhaupt die ganze Schrift sehr schlecht überliefert ist. 1 c. 8, 366, 25 f. nödev yäo di] TteQicpoovohjv av zijv arjv Kakkiö- •Jtrjv, zoiavvrjv ye yiyvcbov.wv; akV ovdev ijzzov xrL] N $( b (yäg di] b sola, ye di] N } ye §1) praeter zoiavzrjv ye yiyvdiGvxov, quod Gesner coniecit 2 | itödev ye di] neqKpoovohjv av zijv v.kivzfj -y.uk- kionrj zavzi] de yiyv. — ijzzov y.zk. I' (l>‘ (O 3 y.kelv zrj für ykivzij-, so auch A. (L> 3 zavzrjv de; so auch A b) | nö&ev ye TZeQicpQ. av zijv y.kivzf] yakhözrrj ilkk’ ovdev iyzzov y.zk., omissis xoiavxryv ye yiyviboxiov X Q (0 ye di] für ye) 4 | onö-dev ye di] zteoupo. av zijv vktvzfji y.akhörtrji • fj zavzrj de yiyv. -fjxxov y.zk. ß H (B ye di] rteo', in H steht am Rand der mit y.akkiörtry r) schließenden Zeile folgendes [von erster Hand]: T1 { ^ j onödev de ° L J zijv y.au.ionryvJ \ di] zceoKpo. Uv zijv y.akkiorzrpv • ij zavzrj de yiyv. — ijzzov G \ -rcodev ye di] neoicpo. Uv zryv (sic) vkeiio y.akkirmijv zavzide yiyv. — ijzzov F] eadem, sed zijv y.kelw oijv y.akkiönrjv et zavzi de M | aus j r wird y.keiö) zijv yakkiömjv. i) y.kelv zrj y.akkiönz]. r] ffijv yakkiojirpv sowie zavzi]v r) zavzrj angeführt. Ich gestalte diese verwickelte Stelle folgendermaßen: zrödev yuo di] neoupoovoirjv av zijv Kkeuv: zavzr] de yiyvamvaiv, äkk' ovdev r)xzov (es folgt zoifiov aydiviaua zoiv eig ” Ouijoov iyy.ioiuuv dnxkaoiov eoyov üj zobg oovg eig Aquo- adevrjv enaivovg xid-rjf.ii, von den Handschriften einstimmig über- 1 Einen ganz ähnlichen Fall, nämlich den Versuch, eine Lücke des Arche typus durch Konjektur zu ergänzen, fanden wir oben im Soloecista, 409, 14f. (s. S. 90 f.). 2 h hat mit <f> 2 A tcivtt]V eff; N tcivtjj eff. 3 Von erster Hand; die zweite hat nichts geändert. 4 Aber am Rand des Cod. X stehen von späterer Hand geschriebene Buch staben, aus denen, weil sie verwischt sind, bloß (ff yiyviooxcov entziffert werden kann.