26 IV. Abhandlung: Berkowicz. geben sind, das haben die von Dr. Perles, D. H. Müller, sowie die von mir mitgeteilten lyrischen Lieder und Psalmen zur Genüge dargetan, in denen die Responsion ausnahmslos und unwiderlegbar nicht zwischen Versen, sondern zwischen einander entsprechenden Zeilen, d. h. Halbversen nachgewiesen wurde. Im Folgenden soll diese Frage näher beleuchtet werden. 3. Die Zeile als Glied in der Strophe. Köster, der zuerst die hebräische Strophik zu einem Formprinzip erhoben hat, geht noch vom Verse, nach der masso- retischen Teilung, aus, unbekümmert darum, ob dieser ,Vers‘ ein, zwei oder auch mehr (3, 4, 5) Glieder umfaßt. Gleich ihm sprechen de Wette, Hupfeid, Ewald und Olshausen von Strophen, die aus einer Anzahl von Versen gebildet werden, gleichviel, ob unter diesen Versen auch solche von ungleicher Stichenzahl sich befinden, als von gleichen oder gleich artigen Strophen im Gegensätze zu denjenigen, in denen die Zahl der massoretischen Verse eine ungleiche ist. Erst Sommer, der von der Struktur der alphabetischen Lieder ausging, er kannte, daß die natürliche Einheit, die der Strophe zugrunde liegt, der Stichos ist. Er war der erste, der für die hebräische Strophe streng durchgeführte Symmetrie als unerläßliche For derung aufstellte und dem es auch gelungen ist, in vielen Psalmen eine durch Sinn und Gedanken gesicherte, symmetrisch gleiche Strophenstruktur von höchster Formvollendung, wie in dem oben mitgeteilten Ps. XCVI und dem im Anhang ange führten Ps. XLIV, nachzuweisen, während die Verstheoretiker in den meisten Liedern entweder auf jede Symmetrie verzichten oder überhaupt eine Einteilung treffen, die nichts weniger als symmetrisch ist. Denn, wie Delitzsch mit Recht hervorhebt, können massoretische Verse von verschiedener Länge unmöglich Bestandteile sein, nach deren Ziffer sich Strophen bemessen. ,I)ie Strophe wird erst zur Strophe durch ihr ebenmäßiges Ver hältnis zu anderen, sie muß für das Ohr gleiche Zeitwährung, für das Auge gleiche Gestalt haben, sie muß also gleiche Zahl der Sinnzeilen darstellen/ 1 1 Kommentar über die Psalmen, Einleitung S. 22.