II. Abh.: Hofmann. Kenntnisse d. klassischen Völker etc. 1 II. Kenntnisse der klassischen Völker von den physikalischen Eigenschaften des Wassers.* Von Professor Karl B. Hofmann. (Vorgelegt ia der Sitzung am 2. März 1910.) HI. Tcniperaturverhiiltnisse. Die Temperatur ward nur nach der Empfindung geschätzt S. 2. — Ahnungen von Wärmekapazität und Leitung S. 3. — Verschiedene Ansichten über Wärme und Kälte S. 2—4. — ,Antiperistasis‘ S. 4. — Das Wasser ist seiner Natur nach kalt S. 5—6. — Erwärmung des Körpers nach Begießungen mit kaltem Wasser S. 6. — Kälte des Wassers abhängig von den erdigen Bestandteilen (nach Theophrast) S. 6. — Wasserpülster S. 7. — Dasselbe Wasser kann verschieden warm erscheinen S. 7. — Beispiele sehr kalter Quellen: Styx, bei Nonacris (Mavroneria) S. 7—8; abenteuerliche Angaben über seine Eigenschaften S. 8. — Tilphosa und die Quelle an der Kontoporia; Thermodon; Skamander S. 8 — 9. — Wärme des Ge- birgs- und Meerwassers S. 9. — Stehendes Wasser im Sommer warm S. 9. — Einfluß der Lage und der Jahreszeiten auf die Wärme der Quellen und Brunnen S. 10. — Polybos’ Erklärung der wechselnden Quellentem peratur S. 10 — 11. — Polybos’ Versuch mit dem Wasserschlauch S. 11. — Lucretius’ Erklärung S. 12. — Verschiedene Temperatur eines be nützten und nicht benützten Brunnens S. 12. — Galens Erklärung S. 13. — Sonnenbrunnen in der Ammons-Oase S. 13. — Lucretius’ Erklärung S. 14. — Debris-Quelle bei den Garamanten S. 15. — Wunderbare Tem peraturverhältnisse verschiedener Quellen S. 15. — Quelle in Magnesia S. 15. — Thermalquellen und ihre Ursachen S. 16—17. — Sieden, Siede verzug, konstanter Siedepunkt S. 17. — Vorgang des Frierens S. 18. — Unterkühlung S. 20. — Seewasser friert schwerer S. 20. — Abnahme des * Die beiden ersten Abteilungen: ,Dichte 1 und ,Farbe“ s. Sitzungsber. der phil.-hist. Klasse, Bd. 163, 2. Abh. Sitzungsber. d. pliil.-liist. Kl. 164. Bd. 2. Abli. 1