Der biblische ’ezob. 3 nm'K, aber Z. 37 auch hier ohne j). MK 25 11 in einer bibli schen Reminiszenz Tp 'ans R. Han. (edel, irrig mit j). Irrig mit j Jastrow 37, T Para XII 64 0 9 (RÖ zu 11, 9 ohne), T Ukz II 687 17 (RÖ zu 2, 2 ohne). Auch Mas wird mischnisch in korrekten Texten durch aus ohne j geschrieben: j. Dem. III 23 l> 39 Sabb. 140 1 (R Han. u. Rasi; ed. u. 1 ms. '-s). TSabb. XII 128 8 . 9 . j V 7 b 37 . 38 b 113 a Rasi (ed. j) TSabb. XVI 13 g Erub. 21 !l Ms. M u. A. (RHan. ^s) TBes. III 206 25 und Anm. z. St. b 33 b (ed. u. RHan.) Ned. 4, 4 b dH. T Bm. VIII 38 9 6 (mit j, aber ed. Romm ohne). Snh 63 b . jSvu VII 37 a 10 , VIII 3SV 61 . Kel. 20, 4. TKel Bm VIII 587 33 , TNeg VI 625 2ä . Auch “ins TÖvu V 452 21 .25.2s- Es ließe sich nun allerdings annelimen, daß die geläufige Aussprache mit e der Unterstützung durch die mater lectionis nicht bedurfte, doch macht die ständige Schreibung ohne j den Eindruck, daß man in tannaitischer Zeit noch ’ezöb sprach und daß die über lieferte Vokalisation mit e vom Jüdischaramäischen beeinflußt ist. Auch Brockelmann (Grundriß d. vgl. Gr. I 102) nimmt für ’ezöb und seine Genossen ,den Einfluß aramäischer Laut neigung der Punktatoren' — richtiger: der offiziellen synago- galen Vortragsweise — an. Aßaf (Pflanzennamen p. 325) und Ilaj Gaon schreiben das Wort schon mit j (Haj zu Para 11, 9. 12, 1. Neg. 14, 6. Ukz 2, 2 aii'K so nach dem ms. des Tohor. Conim.). Jüdisch- palästinisch-aramäisch wird xrr.r.x als Übersetzung des hebr. e gegeben jSvi ATI 37 b 62 RAser zu Ukz 2, 2. (Für pa*>* hat aller dings Buxtorf — auch Dalman im AVB -— aus dem Targum wias!) Mit j Onk. Ex. 12, 22. Lev. 14, 4ff. Num. 19, 6. 18. In Lev. 14, 6 ff. hat auch j Targ. ed. Gbgr. so. Ohne j: j. Ex. 12, 22. Lev. 14, 4 und Targ. Ps. 51,9 Lag (Nestle). Der Sama ritaner naitx Lev. 14, 6. 51, svik Ex. 12, 22, Lev. 14, 4. 49, Num. 19, 6 aber Vers 18 mrjj, LA min. Der kurze Vokal der ersten Silbe, der den Akzent auf sich gezogen hatte, erklärt nach A. Müller, warum das AA r ort im Griechischen ca- hat. H. Lewy, Die semit. Fremdwörter im Gr. (1895), p. 38: /uuccotzoc hat seinen Namen zweifellos von 'ezöb‘. Lewy bestreitet aber Müllers Behauptung, indem er bemerkt: Wir werden der Vertretung eines ; durch c statt l noch mehrfach begegnen. J *