Das Schriftwort in der rabbinischen Literatur. II. 19 8. anata — na’Utä. R. Jakob Antoli in Malmacl ha-Talmi- dim 146 b , Mass. finalis 1. a« v. DS'MK (Zitat); Mass. bei G. II 325 N. 41: nan^a pmaa. nanita hat Ken. 196. 10. rvnnwn n«i a’byan ns. Trg. Lagarde: «ninwbi N'byab = nnnirybi D’byab. Daß es nicht Übersetzungsmanier ist, beweist die Übersetzung von Idc. 2, 11; 3, 7; 10, 6. 10. 14. armi. Trg. Lag.: pmnm = oivnii(?), vielleicht bloß Ver schreibung aus pinm. De Rossi bringt aus Trg. die LA. arrra 14. oll — DJ. Predigten des R. Joel Ibn-Schoeib 120 0 , 1 Kod. Ken. 70. 17. xibn-mn. Predigten des R. Nissini IST. 11 (bis). 19. -pnb« - mib«. Kommentar des R. Josef Kara zu Jer. S. 15 a , Kod. Ken. 2. 19. bsi — «bl. R. Josef Kara 1. c., einige Kodd. 23. mwni raitan - mw mia. Trg.: xrnai xipn, wie 24, 20; die Übersetzung von M T müßte lauten KUSöm Kipm, wie I R. 8, 36. Diese LA. paßt gut zu -pna - mi«a, LXX liest M T, aber -pm. 24. nasa-naxai D’ans. Buch der Frommen, alte Aus gabe 2 N. 753. Vgl. Idc. 9, 19. Kap. XIII. 2. traaaa - iraaaa. Vgl. Norzi. Trg. Lag. schreibt durch wegs Daaa, cod. Hierosolymitanus bei Baer: nbaaa maa. 3 8. bsiap nir« - bxiair (ib) na« im Trg.: (Qimhi u. Lag.: ,mb) iam soaib. = LXX: wq elusv. Vielleicht bloß notwendige Ergän zung. iö« haben 9 Kodd., Kod. Frankfurt bei Baer: ,«in ja ia rr*rp dbidi na« D’arnai u nbaa amtr mim. 4 13. rnaw xb - «bi. Seder Olam r. ms. Epstein Kap. 13. Jakob b. Ascher, Komm, zu Gen. 49, 10. Konkor. v. matr. = Trg. in den alten edd., V und 19 Kodd. 1 naü rAny, verf. um 1457 (v"na), gedr. Ven. 1577. 2 In ed. Berlin kommt diese St. nicht vor. 3 So auch Note bei G. I 608 Kol. 1, III 27 N. 641 ff. Vgl. auch Mena- hoth IX, 1 u. Rabbinowicz z. St., Neubauer, Gdographie du Talmud u. Schwarz, psri niNian s. v. dddd. 4 Perles, Analekten zur Textkritik S. 47, hat die hübsche Vermutung, daß der ursprüngliche Text A>N1öü Dü -iüx gelautet; Dü wurde dann irrtümlich als Kustos angesehen und weggelassen. In der Tat haben vier Kodizes Dü -,ÜX. 2*