348 Dr. Freiherr Hamme r-Purgstall. SITZUNG VOM 14. FEBRUAR 1855. Gelesen: Über das auf Kosten Sr. Majestät des Königs von Preussen herausgegebene Werk: „Die alt-christlichen Baudenkmäler Constantinopels von Salzenberg. “ Von dem w. M., Dr. Prcihcrrn Hammer-Purgstall. Se. Majestät der König von Preussen, ein grosser Schutzherr der Wissenschaft und Kunst, ein Beförderer beider durch herrliche Werke die ohne höhere Unterstützung ihr Dasein nicht fristen könnten, ein Gönner der Gelehrten und Künstler durch gewährten Lebensunterhalt und durch zuerkannte ehrenvolle Auszeichnung ihres Verdienstes, hat schon vor einiger Zeit der hiesigen Hofbibliothek die Prachtausgabe der Werke seines grossen Ahnherrn Friedrich’s II., dann der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften die von Lepsius herausgegebenen ägyptischen und äthiopischen Denkmäler 4 ) und neuerdings dem Verfasser der Geschichte des osmanischen Reiches das Prachtwerk der alt-christlichen Baudenkmale Constantinopels a ) als Geschenk zu senden geruht. Schon durch das Gefühl der Dankbarkeit allein für ein so schönes Geschenk würde dem damit Betheilten die Pflicht eines um ständlichen Vortrages hierüber auferlegt werden, wenn demselben *) Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien nach den Zeichnungen der von Sr. Majestät dem Könige von Preussen Friedrich Wilhelm IV. nach diesen Ländern gesen deten und in den Jahren 1842—45 ausgeführten wissenschaftlichen Expedition, auf Befehl Sr. Majestät herausgegeben und erläutert von Lepsius C. R. 2 ) Alt-christliche Baudenkmale von Constantinopel vom V. bis XII. Jahrhundert. Auf Befehl Sr. Majestät des Königs aufgenommen und historisch erläutert von W. Salzen berg. Im Anhänge des Silentiarius Paulus Beschreibung der heiligen Sophia und des Ambon. Metrisch übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Dr. C. W. Kortüm. Herausgegeben von dem königl. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Berlin 1854. Verlag von Ernst und Korn. Im grössten Folio, zwanzig Zoll breit und fünf und zwanzig Zoll lang, 40 Seiten Text und XIV des Anhanges, dann mit besonderem Titelblatte und XXXIX Kupfertafeln. I