Beiträge zur Handschriftenkunde. I. 19 Duditli war (qui postquam episcopnlu Quinqueecclesiensi se ab- dicavit Vratislaviae degit). Brüssel, königl. Bibi. 7 (100) 9008: Missale, von der Statthalterin Maria, der Schwester Karls V. und Witwe Ludwigs II. von Ungarn, nach Br. gebracht. Die Beschreibung bei van den Gheyn, C. des mss. de la bibl. Royale de Belgique (I 449) ist abgedruckt MK N. F. XII (1905) 369—371; Abbild. 3—6, Proben bei Fraknoi S. 297. Budapest. 8 (16) Akademiebibi. 1 Cod. lat. 8° 2: Ludovici Car bo nis dialogus de laudibus rebusque gestis Mathiae regis (vgl. literarhist. Denkmäler II — 1890 — IX f., 185—215). 9 (3) Nationalmuseum 121: Augustin de civ. Dei (ge schrieben von Petrus Middelburg de Zeelandia). 10 (1) 160: Curtius (1467 geschrieben von Petrus Cen- ninius; Faksimile des Einbandes bei Cz., farbiges F. bei Beothy 106). 11 198a: Ioannis Scholastici opera (Finivi legendo et si- gnando die 26. Sept. 1470 Io. s. MK III [1878] 198 und LB II 116). 12 (5) 234: Polybius (Nicolao Perotti). 13 (6) 241: Plauti comediae XX (Inhaltsverzeichnis von Gianozzo Manetti; MA). 14 (2) 257: Sallust. Praefatio zu Boetius de consol. S. XIII u. XIX). A. 6. E. Th. Henschel, C. codicum medicorum et physicornm, qui mss. in bibl. Vratislavien- sibus asservantur. 1847 berücksichtigt sowohl die Stadt- als auch die Universitätsbibi., für welch letztere wir auf allgemeine Angaben bei Staender, Die Hss. der k. u. Universitätsbibi, zu B. Z. d. Vereins f. Gesch. u. Altert. Schlesiens XXXIH (1899) 1—G6 angewiesen sind; vgl. Archiv XI G99, W. Molsdorf, Z. f. n. t. W. XXIV (1904) 240 (ins 8. oder 9. Jh. gesetzte Deckblätter einer theologischen aus Sagan stam menden Hs. des 15. Jh. enthalten Fragmente einer älteren lat. Bibel übersetzung), -j~ Verz. d. Schausammlung der k. u. Universitätsbibi, zu B. 1906 (DLZ 1906, 1867). — Für eine Hs., die aus Breslau nach Skokloster (Stockholm) gelangte, s. Burdach, Abh. Berl. Akad. 1903, S. 59. 1 Signatur nach Ung. Rev. XH (1892) 347 ; die übrigen dort erwähnten Hss. sind von geringer Bedeutung: Breviar XV, Iustiniani institutiones XIV, Plutarchi vita Gracchorum XV; bei Senecae proverbia und bei zwei miniierten Hss. wird kein Alter angegeben. 2*