10 I. Abhandlung: Steinschneider. der Weisen', Salzburg 1666, 4°, mit der Bemerkung: ,nach paracelsischem Plan'). Borellius erwähnt noch 3. de Characteribus planetarum, avium etc.; — 4. de Vita proroganda, angeblich im Alter von 1025 Jahren verfaßt; vgl. oben S. 8; — 5. Speculum speculorum, ms., anf. ,hoc aurificum opus'. Armaniut (Ammonius), s. unter Johannes von Pavia. 142. Averroes (ibn Roschd), seine dreifachen Bearbei tungen der logischen, physischen und metaphysischen Schriften des Aristoteles, nämlich: Kompendien, Paraphrasen (oder mitt lere Kommentare) und große Kommentare (den ganzen Text einschließend) sind fast nur in Übersetzungen aus dem Hebräi schen bekannt. Einiges ist zweifelhaft oder streitig (s. z. B. Michael Scotus). Weniges übersetzte Hermannus Alemannus sicherlich, aber noch manches alte ms. ist noch nicht in kom petenter Weise untersucht; hier kann nur auf HÜb. 49 ver wiesen und wiederholt werden, daß auch Übersetzungen aus dem Hebräischen, allerdings erst spät, kopiert wurden. 1 Zwei felhaft ist a) die unter dem Titel Tractatus de animae beati- tudine in einer Sammlung 1501, 1516 und 1528 gedruckte Re zension dreier Kapitel der Epistola de Conjunctione intellectus etc. (HÜb. 200). Anonym sind: b) Epistola über Gottes Wissen von Spezialitäten, c) Tract. de Perfectione naturali, ms. Bodl. Digby 236 5 (vgl. oben Alfonsus Toledanus). — Einige medi zinische Stücke sind zuerst in einer kleinen Sammlung s. 1. e. a. (wahrscheinlich Bologna um 1501) gedruckt; d) de Venenis, anf. ,Omnes species mortiferorum partiuntur', auch 1503, 1517, 1553 gedruckt, zitiert von Arnald de Villa Nova (VA. LII, 486). — e) de Theriaca, auch in den Opp. Aristotelis c. comm. Averr. seit 1550 (zitiert in Collig. VII, 2 und von Arnald de Villa Nova), anf. ,Inquit . . . Hamech . . . postquam prius Deo gratias' (VA. 1. c. u. LVII, 120). — f) de Concordia inter Aristotelem et Galenum de generatione sanguinis, anf. ,In corde fit secun- dum AristJ, vielleicht nur ein kurzgefaßtes Exzerpt aus dem Kommentar zu de Animal. III, C. 4 (VA. 1. c.). — Der Über- 1 Die weitgehenden Behauptungen Lc.’s p. 504 beruhen nicht bloß auf vorangegangenen Irrtümern im Einzelnen, teilweise auf Unkenntnis einer ihm eigentlich fremden Materie, sondern teilweise auf seiner Methode.