I. Abhandlung: Nöldeke. Fünf Mocallaqät. III. l Fünf Mcfallaqat, übersetzt und erklärt von Th. Nöldeke, corresp. Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. III. Die Mo'allaqa Zuhair’s nebst Verbesserungen und Nachträgen zu I und II. Vorrede. 1 Mit der Behandlung der Mo'allaqa Zuhair’s schliesse ich diese Arbeit ah. Hoffentlich nimmt bald ein tüchtiger Arabist auch die beiden von mir aus den I, 10 Anm. angedeuteten Gründen hei Seite gelassenen Gedichte der Sammlung vor. Er hat dabei Gelegenheit, Manches besser zu machen als ich, aber auch ihm wird dies und jenes dunkel bleiben, und Fehl griffe wird auch er kaum vermeiden. Ich bitte den Leser dringend, beim Gebrauch der beiden ersten Tlieile die diesem dritten als Anhang heigegebenen Nach- Abkürzungen: A = ATam. Addäd — Ibn Anbärl, Addäd. Agh. = Aghäni. Chiz. = Chizänat al-adab. Gamh. = Gamharat as'är al- 'Arab. Gauh. == Gauhari. Ham. = Hamäsa. Hudh. = Dlwän Hudhail. Jaq. = Jäqüt. Ibn Dor. = Ibn Doraid, Istiqäq. Ibn His. = Ibn Hisäm. Muf. = Mufaddalljät. N. = Nahhäs. Sib. = Sibawaih. T. = Tebrizl. Tab. — Tabarl. Z. — ZauzanT. ©. = TliaTab (nach Socin’s Handschrift). Labld (Oh) ist Chälidfs Text, Labid (H) der A. Huber’s (heraus gegeben von C. Brockelmann). Die sonstigen Abkürzungen sind selbst verständlich. Sitzungsker. d. phil.-hist. CI. CXL1V. Bd. 1. Abli. 1