18 II. Abhandlung: Schönbach. modo non demergatur — lioc nulli mortalium scire fas est nec nohis discutere aut perscrutari licet cuiquam tantam divinae artis excellentiam, dum constet eam lege maiestatis Dei aut super aquas aut super nubes stabilem permanere. Die An schauung des Meeres ist hier vom mittelländischen abgenommen, das schlechtweg das Mare magnum genannt wurde, quia cae tera maria in comparatione ejus minora sunt. -— istud et Me- diterraneum, quia per mediam terram usque ad Orienten! pro- funditur, Europam et AfriCam Asiamque disterminans. Ferner Wilhelm von Conches, De philos. mundi lib. 4, cap. 1 (Migne 172, 85 A): namque terra est in medio mundi sicut vitellus in ovo (der bekannte Vergleich Bertholds von Regensburg), circa hanc est aqua, ut circa vitellum albumen. Ebenso Honorius Augustod., De imagine mundi lib. 1, cap. 1 (Migne 172, 121A); cap. 5 (122B): terra in circuitu ut limbo cingitur. Die Ency- klopädie des Rabanus Maurus, De universo lib. 11, cap. 2. 3 (Migne 111, 31 lf.) geht von Beda aus, De natura rerum cap. 3 (Migne 90, 193 A). cap. 44—46 (262 ff.). — Uebrigens bewegt sich der Gutenburger hier (und 75, 32) in einem Ueberschwang, der eher nach der späteren Zeit als der alten schmeckt und sich ziemlich dem des Tannhäuser vergleicht. — 5 sant ist hier nicht schlechtweg ,arena', sondern ,Ufersand' (das ober deutsche Wort für den niederdeutschen und nachmals in den Süden übergewanderten ,Strand', vgl. mein ,Christenthum in der altdeutschen Heldendichtung' S. 198). Der Ausdruck des Dich ters enthält eine Reminiscenz an seine Schullectüre, denn sant ern = litus arare heisst,vergebliche, nutzlose Arbeit thun'. Vgl- Ovid, Ileroid. 5 (Oenone an Paris) 115 f.: quid facis, Ocnone? quid harenae semina mandas? non profecturis litora bubus aras. Tristium lib. 5, 4, 47 f.: plena tot ac tantis referetur gratia factis, nec sinet ille tuos litus arare boves. —• 13. 19 gar ist erlaubter rührender Reim, denn 13 gar adv. = gänzlich, durchaus; 19 gar adj. = bereit, zum Hass gerüstet. — 22: das ist das fla- gellum linguae Job 5, 21. Eccli. 26, 9 und die lingua dolosa in den Psalmen. Bei den Kirchenschriftstellern ist denn nichts gewöhnlicher als die Vergleichung der Zunge mit einer schnei denden Waffe. 76, 7: die Spötter müssen Gott fürchten Sap. 4, 18. Psalm. 36, 13; vgl. noch 2, 4. 24, 3. — 11: dass sie mir meine Thätig-