32 III. Abhandlung: J. Müller. cussisse ist doch die Erforschung der in Cap. 1 § 6 bezeichneten Hauptfrage, nicht die Erforschung der Kometen gemeint. Hiernach ist an dem Vulgattext nichts auszusetzen, als dass wahrscheinlich hi vor nihil ausgefallen ist. Die Gegen überstellung und die Deutlichkeit scheinen das Pronomen zu verlangen: si vero hi nihil aliud sunt etc. VII, 11, 3 (Cometarum) cum post longum tempus adpareant formae, inter se eos conparare difficile est: illo ipso tempore, quo adparent, inter spectantes de habitu illorum non convenit, sed prout cuique acrior acies aut hebetior, ita ait aut luci- diorem esse aut rubicundiorem et crines aut in inferiora deductos aut in latera dimissos. Gertz war der Meinung, dass sich zu dem Infinitivsätze luddiorem esse aut rubicundiorem nur habitum ergänzen lasse, und das passe seiner Bedeutung nach als Subject nicht zum Prädicate. 1 Dies letztere ist richtig, aber die Prä misse trifft nicht zu, da vielmehr cometen als Subject zu denken ist, die Stelle also den Beispielen des unvermittelten Ueberganges vom Plural zum Singular sich anreiht, welche ich in der ersten Abhandlung, Sitzungsberichte Bd. 118, S. 5f. aus den Schriften Senecas beigebracht habe. Noch eine andere Stelle der Naturales Quaestiones ist durch jenen Nachweis gegen Zweifel sichergestellt, nämlich 6, 8, 4. 2 Die beiden Centurionen, welche im Aufträge Neros eine Forschungsreise nach dem Ursprung des Nil unternommen hatten, sind in § 3 (Ego quidem centuriones duos . . . audivi narrantes) und noch § 4 durch aiebant zusammen als Bericht erstatter eingeführt, dann lässt Seneca einen derselben das Wort führen: Ibi, inquit, vidimüs duas petras, ex quibus ingens vis fluminis excideba.t. Das ist an sich ganz sachgemäss, denn gewiss hat nur einer, haben nicht beide zugleich geredet. Vergleichbar ist die persönliche Ansprache des Wortführers einer Gesandtschaft bei Livius 39, 28, 4: ea quoque ipsa vos mihi, Q. Caecili, paucos ante dies ademistis, oder wenn bei Cicero de or. 1, 35, 160 Cotta angeredet wird, aber seine Meinungs genossen im Verbum mit bezeichnet werden (Tum Scaevola: Quid est, Cotta, inquit, quid tacetisf Vgl. Ellendt zu 1, 11, 49. 1 Gertz vermuthet, dass splendorem ausgefallen sei, a. a. O. p. 365. 2 Solche hat schon Köler und neuerdings Schultest erhoben a. a. O. p. 28.