8 III. Abhandlung: J. Mü 11 er. aliud, quod teuer et illa quam Spiritus? quid est aliud, quo animus noster agitetur? Statt des Imperfects teuer et fordert die Grammatik das Präsens und da das Verbum teuere an sich keinen Zweifel zulässt mit Rücksicht auf den Satz, der begründet wird (corpora nostra inter se cohaerent) und weil es dem bei den griechischen Philosophen in der fraglichen Sache üblichen wve/etv entspricht, 1 so muss Seneca teneat ge schrieben haben. Vielleicht ist eine Spur des Richtigen in der bei Fickert aus schlechteren Handschriften angeführten Lesart tenet ea erhalten. Larisch allerdings gibt über den Bambergensis nichts an und im Leidensis fehlen die Worte. II, 9, 4 Vox autevi qua ratione per parietum munimenta transmittitur, nisi quod solido quoque aer inest, qui sonum ex- trinsecus missurn et accipit et remittit? Wenn erklärt werden soll, wie und warum der Laut durch Wände hindurchdringt, genügt es nicht zu sagen, der Laut werde durch die auch den festen Körper durchdringende Luft aufgenommen: es muss auch gesagt werden, dass er durch dieselbe weitergeführt, fortge pflanzt werde. Andererseits trägt es zu der fraglichen Erklärung nichts bei, wenn beigefügt wird, der Laut werde zurückgeworfen. Es muss also permittit statt remittit geschrieben werden. II, 21, 2 Esse illum (fulmen) ignem color ostendit, qui non est nisi ex eo, quod, ostendit effectus: magnorum enim saepe incendioruni causa fulmen fuit. In dieser Ueberlieferung des Codex E hat Madvig einen unzweifelhaften Fehler beseitigt, indem er quod als späteren, durch ex eo veranlassten Zusatz erkannte. 2 Den zweiten Fehler aber, an dem die Stelle leidet, zu heilen hat er nicht den richtigen Weg eingeschlagen, indem er der Ueberlieferung der schlechteren Handschriften calor den Vorzug gab. Denn die Worte esse illum ignem calor ostendit setzen voraus, dass die Temperatur des Blitzes vom Beobachter unmittelbar wahrgenommen werde, was nicht der 1 Vgl. Wyttenbaeh zu Posiclonii Rhodii reliq. coli. Bake p. 273 f. 2 Eine ganz gleiche Interpolation habe ich .Kritische Studien“ II, S. 13 in der Schrift de benef. 6, 9, 1 nachgewiesen, und kann das Bedenken, welches Schultess a. a. 0. p. 16 gegen Madvigs Verbesserung erhebt, nicht theilen. Aehnlich ist auch die Interpolation, welche ich später in der Stelle Dial. 4, 6, 1 nachweisen werde in der Anmerkung zu N. q. 3, 30, 1.